Zuletzt aktualisiert: 6. Januar 2025 von Oliver Kunz

Home » Blog » Finanzen » Freizügigkeitskonto Vergleich 2025 – Beste Anbieter und Depots

Freizügigkeitskonto Vergleich Schweiz 2025

Im letzten Blogbeitrag habe ich alles Wissenswerte über das Freizügigkeitskonto, Pensionskasse und dem Drei-Säulen-System geschrieben. Wenn dich das Thema Altersvorsorge also generell interessiert, wirst du im Beitrag “Was ist ein Freizügigkeitskonto” fündig.
In diesem Freizügigkeitskonto Vergleich Schweiz soll es nun um die Wahl des richtigen Anbieters und Angebots für deine Vorsorgegelder gehen und ob nicht ein Freizügigkeitsdepot die bessere Wahl ist.

Freizügigkeitskonto Vergleich Schweiz Aktien Altersvorsorge

alles zum Freizügigkeitskonto

Ich behandle die Möglichkeiten dein Freizügigkeitskonto einfach in Schweizer Franken zu deponieren, sowie auch die besten Anbieter für ein Freizügigkeitsdepot mit Wertschriften (Aktien, Anleihen etc.).
Diese Fragestellung habe ich ebenfalls im obigen Beitrag weiter ausgeführt, daher werde ich hier nur kurz drauf eingehen.

Freizügigkeitskonto Vergleich und Freizügigkeitsdepot Vergleich Schweiz
Freizügigkeitskonto und Freizügigkeitsdepot Vergleich Schweiz 2025

Freizügigkeitskonto Anbieter im Vergleich

Wie immer versuche ich dir die Differenzen zwischen den neuen digitalen Anbietern, sowie den Grossbanken aufzuzeigen. Deshalb vergleiche ich die folgenden Anbieter von Freizügigkeitskonten:

Ich finde diese 5 Anbieter geben dir einen guten Überblick über die verschiedenen Angebote. Alternativ zu Raiffeisen oder UBS könntest du auch ein Freizügigkeitskonto bei deiner Hausbank oder der PostFinance eröffnen, die Konditionen sollten ähnlich sein.


Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Swissquote Broker

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY

Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-

Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank


Freizügigkeitskonto in Wertpapiere anlegen?

Der durchschnittliche Zins eines normalen Freizügigkeitskontos liegt wieder deutlich unter 1%.
Deshalb ist die Möglichkeit deine Freizügigkeitsgelder, wie die Pensionskassen, in Wertpapiere zu investieren sehr interessant. Nur so sind langfristig für die Altersvorsorge gute Renditen zu erzielen, während es kaum Zins auf dem Konto gibt.

💡 Wichtig zu wissen:
Die Pensionskassen hatten 2020 die Vorsorgegelder mit einem Aktienanteil von durchschnittlich 32.7% angelegt.

Der zweite Vorteil von Wertpapieren ist, dass sie im Gegensatz zu reinen Cash-Beständen zum Sondervermögen gehören. Während deine Cash-Bestände nur bis zu CHF 100’000 von der Einlagensicherung geschützt sind, bleibt das ganze Sondervermögen auch bei einem Konkurs der Bank erhalten.

Auf Grund dieser Aspekte macht es Sinn die eigenen Freizügigkeitsgelder in Wertpapiere anzulegen. Zudem hast du bei einem Freizügigkeitsdepot sogar die Möglichkeit einen höheren Aktienanteil zu wählen, als deine Pensionskasse es kann. Vor allem wenn du planst deine Freizügigkeitsgelder langfristig anzulegen macht ein höherer Aktienanteil definitiv Sinn.

Ich persönlich bevorzuge die Wertschriften-Lösungen für die Altersvorsorge stark. Wenn du kein Freizügigkeitskonto bräuchtest, wären die Gelder bei deiner Pensionskasse, in diesen Zeitraum, sowieso mit einem Aktienanteil von rund 30% angelegt.

Natürlich hängt dies vom Zeitraum ab, in welchem du ein Freizügigkeitskonto brauchst. Weisst du bereits, dass du das Geld in einigen Monaten (z.B. nach der Weltreise) wieder in eine Pensionskasse einzahlst, riskierst du mit einem hohen Aktienanteil kurzfristig stärkere Schwankungen. Es bleibt also eine individuelle Entscheidung. 🙂


Kriterien im Freizügigkeitskonto Vergleich

Ähnlich wie im Säule 3a Vergleich, geht es auch hier hauptsächlich um diese Kriterien:

  • Gebühren
  • Anlagelösungen
  • Bedienbarkeit und Funktionalität

Mein Fokus liegt im Freizügigkeitskonto Vergleich klar bei den Gebühren. Eine flexible Anlagelösung ist das zweite wichtige Kriterium und eine gute Bedienbarkeit ein “nice to have”.

Säule 3a Vergleich 2022
Säule 3a Vergleich
Säule 3a Vergleich Steuerersparnis
Lohnt sich die Säule 3a?


Freizügigkeitskonto Vergleich Schweiz

Bevor ich mich den Freizügigkeitsdepots widme, ein kurzer Überblick über die Kontolösungen der verschiedenen Anbietern. Zinsen sind auf dem Stand vom 5. Januar 2025.

Bei Finpension lässt sich der Cash-Anteil zwar beliebig einstellen, die Verwaltungsgebühren bleiben aber. Dafür bietet Finpension einen Geldmarktfonds an.
Bei Viac werden die Verwaltungsgebühren nur auf den Teil erhoben, der in Wertschriften investiert ist, zudem gibt es speziell eine Kontolösung.

AnbieterKontoZinsKontoführungKündigungsfrist
RaiffeisenFreizügigkeitskonto0.4%kostenlos31 Tage
UBSFreizügigkeitskonto0.3%36.- im JahrKeine
finpensionFreizügigkeitskonto0.5%0.49% im JahrKeine
ViacFZ Konto0.05%kostenlosKeine
ViacKonto Plus (5% Aktien)0.05%kostenlos3 Tage

Wie schon erwähnt, sind die Zinsen aktuell sehr niedrig. Daher würde ich bei einer reinen Kontolösung einfach auf die Kontoführungsgebühren und Kündigungsfristen bzw. irgendwelche zusätzlichen Gebühren achten. Um langfristig Geld anzulegen macht ein FZ-Konto in meinen Augen keinen Sinn.

Viac bietet mit dem “Konto Plus” die Möglichkeit kostenlos einen Aktienanteil von 5% zu haben, eine spannende Alternative um kurzfristig Geld zu parken.


Freizügigkeitsdepot Vergleich Schweiz

Nun zum Hauptteil des Vergleichs, den Wertschriftenlösungen. Hier gibt es teilweise grosse Unterschiede bei den Anlagelösungen und der Individualisierbarkeit

AnbieterAnlagestrategienAktienanteilIndividuelle
Strategie
KryptowährungenGoldBesonderes
DescartesPassiv oder "Minimum Risk"20% - 80%NeinNeinNein"Minimum-Varianz" Strategie
FinpensionGlobal, Schweiz, Nachhaltig0% - 99%JaJaJaKomplett individualisierbar
RaiffeisenAktiv oder indexnah25% - 99%NeinNeinNein-
UBSAktiv oder passiv25% - 99%NeinNeinNein-
ViacGlobal, Schweiz, Nachhaltig0% - 99%JaNeinJaKomplett individualisierbar

Jeder der Anbieter hat seine eigenen Stärken. Z.B. fährt Descartes eine spezielle “Minimum-Varianz-Strategie”, bei der Descartes stark auf die Diversifikation achtet und ausschliesslich nachhaltig investiert.
Finpension bietet die besten Möglichkeiten zur Individualisierung deiner Anlagen. Als erste Stiftung haben sie einen Vorsorgefonds mit Kryptowährungen im Sortiment. Viac bietet ebenfalls eine grosse Flexibilität, ist aber nicht ganz so stark individualisierbar wie Finpension. Bei Viac und Finpension ist auch der Anteil an Obligationen und Immobilien individualisierbar.

Die UBS und die Raiffeisen bietet seit kurzem auch passive Anlagefonds an, jedoch ist eine Individualisierung oder die Beimischung von Bitcoin nicht möglich.

Bei den Freizügigkeitsstiftungen von finpension ist es nun auch möglich 100 % in Aktien investieren. Die Einschränkung auf 85 % Aktien wurde von der Aufsichtsbehörde aufgehoben, also noch mehr Möglichkeiten deine FZ-Gelder langfristig anzulegen.

Freizügigkeitsdepot Gebühren im Vergleich

Neben den verfügbaren Anlagelösungen sind die Gebühren der Frezügigkeitsdepots und der eingesetzten Fonds der entscheidende Faktor bei der Auswahl des richtigen Anbieters.

AnbieterVerwaltungsgebührProduktkosten (TER)Total laufende KostenAusgabeaufschlagStempelsteuernWechselkursaufschlag
Descartes0.00% - 0.20%0.45% - 0.57%0.65% - 0.77%KeinenKeineKeinen
Finpension0.49%0.00% - 0.03%0.49% - 0.52%KeinenKeineKeinen
Raiffeisenkeine0.72% - 1.25%0.72% - 1.25%0.75% - 0.35%Jakeine Angabe
UBS0.65%0.24% - 1.66%0.89% - 2.31%2.00%Jakeine Angabe
Viac0.00% - 0.44%inklusive0.00% - 0.44%KeinenJa0.00% - 0.20%

Da bei Viac die Verwaltungsgebühren nur auf das investierte Kapital anfallen, variieren die Gebühren je nach Anteil der Wertpapiere. Im Gegensatz zu Finpension und Descartes kommen bei Viac noch Stempelsteuern und Fremdwährungsgebühren hinzu.
Somit sind die Gebühren von Finpension und Viac bei Aktienquoten ab 60% etwa identisch. Die Anlagelösung von Descartes ist wegen ihrem aktiven Ansatz und dem ausschliesslichen Fokus auf Nachhaltigkeit ein wenig teurer.

Die Kosten bei der Raiffeisen und UBS sind, auch mit den günstigsten Fonds im Sortiment der Grossbanken, höher als die Gesamtkosten der digitalen Konkurrenz. Vor allem die aktiven Fonds haben eine sehr hohe TER. Dazu kommen noch Ausgabeaufschläge, also eine Gebühr für den Kauf/die Herausgabe des Fonds. Das eigenhändige Auffinden und Verstehen der Gebühren ist für Privatanleger sehr schwierig.

Weitere Gebühren beim Freizügigkeitskonto

Beim Freizügigkeitskonto können weitere Gebühren anfallen, z.B. beim Vorbezug für Wohneigentum.
Der Transfer der Freizügigkeitsgelder zurück in eine Pensionskasse oder auf ein anderes Freizügigkeitskonto ist meistens kostenlos.

Gebühren Vorbezug Wohneigentumsförderung:

Bei praktisch allen Banken befinden sich die Gebühren beim Vorbezug für Wohneigentum in der Spanne von 200 bis 500 Franken.


Funktionsumfang und Bedienbarkeit im Vergleich

Kurzer Vergleich der Bedienbarkeit und des Funktionsumfangs.

AnbieterZugang App/WebseiteMehere FZ-DepotsKundenservice
DescartesNein/JaJaTelefon/Email
FinpensionJa/JaJaTelefon/Email/Persönlich
RaiffeisenJa/JaJaTelefon/Email/Persönlich
UBSJa/JaJaTelefon/Email/Persönlich
ViacJa/JaJaTelefon/Email

Anbieter bieten zusätzlich eine Säule 3a an. Wenn du schon ein 3a Konto hast, ist die Eröffnung des Freizügigkeitskontos mit wenigen Klicks auf deinem bestehenden Account möglich. Bei der UBS und Raiffeisen sollte dies auch digital möglich sein

Support und Bedienbarkeit ist bei allen Anbietern in diesem Freizügigkeitskonto Vergleich sehr gut. Bei den Grossbanken ist eine Beratung (Verkaufsgespräch) in meinen Augen wenig Ratsam, um nicht plötzlich noch in einen teuren Fonds zu investieren.


Freizügigkeitsgelder transferieren

Bist du mit deinem Freizügigkeitskonto unzufrieden? Wie oben im Vergleich gezeigt, ist ein Transfer der Gelder zu einem anderen Anbieter meistens kostenlos.

Der Transfer deiner Freizügigkeitsgelder ist ebenfalls sehr einfach. Analog zum Transfer einer Säule 3a, genügt es nach der Kontoeröffnung beim neuen Anbieter ein Transferformular auszufüllen.
Vor allem wenn du von einer reinen Kontolösung zu einem Freizügigkeitsdepot mit Wertschriften wechselst, lohnt sich das langfristig. Bei den teilweise hohen Gebühren der Banken, lohnt sich ausserdem ein Wechsel zu einem günstigten digitalen Anbieter wie finpension praktisch in allen Fällen.

Finpension Gutscheincode* – günstige Säule 3a & Gewinner meines Säule 3a Vergleichs 2025

finpension Gutscheincode Säule 3a und Freizügigkeit
simplemoney.ch Partnerangebot* – hier gehts zu meinen Finpension Erfahrungen

Welches Freizügigkeitskonto ist das richtige für dich?

Wie meistens gibt es auch in diesem Freizügigkeitskonto Vergleich keine Schwarz/Weiss-Entscheidung. Deine individuellen Bedürfnisse entscheiden darüber, welcher Anbieter schliesslich der richtige ist. Meine Gedanken zu den verschiedenen Möglichkeiten sind wie folgt:

Raiffeisen, UBS oder deine Hausbank

Ein Freizügigkeitskonto bei einer klassischen Bank macht höchstens Sinn, wenn du deine Vorsorgegelder nur kurzfristig deponieren willst.
Die Freizügigkeitsgelder bei einer Grossbank in Wertschriften anzulegen ist eine kostspielige Angelegenheit, dafür gibt es viel bessere Alternativen. Die Gebührenordnungen sind häufig ein wenig versteckt und auch die Kontoeröffnung ist nicht so “geschmeidig”, wie bei den neuen digitalen Anbietern.

Descartes Vorsorge

Descartes hebt sich mit seinem aktiven “Minimum-Varianz” Ansatz klar von Viac und Finpension ab, welche ausschliesslich in passive ETFs und Indexfonds investieren. Die “Minimum-Varianz” Strategie soll vor allem, durch eine bessere Diversifikation, die Volatilität reduzieren. In einem Crash führt dies dazu, dass deine Anlagen weniger stark einbrechen, dafür in guten Börsenjahren (wie wir sie zuletzt hatten) auch weniger stark steigen.

Zudem achtet Descartes bewusst auf die Nachhaltigkeit und investiert ausschliesslich in Aktien, die diese Nachhaltigkeitskriterien einhalten.

Auf Grund dieser aktiven Strategie und der Nachhaltigkeit kostet die Lösung von Descartes ein wenig mehr als Finpension oder Viac.

Mit dem Promo-Code* “SimpleMon” oder über diesen Link* erhältst du nach Einzahlung in dein Freizügigkeitsdepot CHF 50.- an die Gebühren geschenkt.

Finpension 🥇 – Bestes Freizügigkeitsdepot im Vergleich

Wie im Säule 3a Vergleich, ist Finpension auch im Freizügigkeitskonto Vergleich mein Favorit. Persönlich bin ich auch bei finpension Kunde und habe mit meinem Freizügigkeitsdepot nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Die Anlagelösung von Finpension ist kinderleicht zu bedienen, die Gebühren sind tief und es fallen nicht noch zusätzlich Stempelsteuern oder Fremdwährungsgebühren an. Dazu kannst du deine Anlagestrategie komplett selbst zusammenstellen und geniesst volle Flexibilität.

Finpension hat als erste Vorsorgeeinrichtung, auch einen Krypto-Fonds ins Sortiment aufgenommen. Als Beimischung eine interessante, aber riskante Möglichkeit. Die Gewichtung ist auf 5% beschränkt. allgemein ist Finpension bezüglich Innovationen und Gebührenoptimierung immer ganz vorne dabei.

Viac

Viac ist mit der speziellen Gebührenstruktur vor allem für tiefe Aktienquoten sehr interessant, denn es fallen nur Gebühren auf das investierte Kapital an.

Aber Vorsicht bei grossen Summen. Wenn du bei Viac über CHF 100’000.- an liquidem Kapital hast, ist dieses nicht mehr von der Einlagensicherung geschützt. Auch wenn du dein gesamtes Freizügigkeitsgeld in Wertpapiere investierst, sind die Gebühren von Viac sehr attraktiv. Ähnlich wie bei Finpension kannst du die Strategie auch komplett individuell zusammensetzen.

Die Bedienbarkeit ist ebenfalls sehr gut und ab CHF 10’000.- erhältst du die Möglichkeit auf einen kostenlosen Basisschutz.


Fazit zum Freizügigkeitskonto Vergleich Schweiz

Nicht nur bei der Säule 3a oder einem Robo-Advisor, sondern auch im Freizügigkeitskonto Vergleich Schweiz sind die neuen digitalen Anbieter klar die beste Wahl. Von der Bedienbarkeit bis hin zu den Gebühren, sind sie den klassischen Banken mittlerweile überlegen.

Descartes, Finpension und Viac bieten alle ein gutes Angebot an.
Ich persönlich habe mich für Finpension entscheiden, da ich einen langen Anlagehorizont habe und bei Finpension die grösste Flexibilität geniesse und von tiefen Gebühren profitiere.

Natürlich kannst du dein Freizügigkeitsgeld auch splitten und zu zwei dieser drei Anbieter transferieren.
Alles rund ums Freizügigkeitskonto, dessen Eröffnung, Auszahlung und weiteren wichtigen Informationen findest du in diesem Beitrag.
Ich bin mir sicher, dass du nach diesem Vergleich den passenden Anbieter für dich gefunden hast!

Ich hoffe mein Freizügigkeitskonto Vergleich war hilfreich für dich!
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen dazu? Dann lass mir gerne einen Kommentar da oder schreib mir persönlich per E-Mail oder auf Instagram.


Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Swissquote Broker

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY

Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-

Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank

FAQ zum Freizügigkeitsdepot

Welches ist das beste Freizügigkeitsdepot?

Freizügigkeitskonto mit Aktien sinnvoll?

Höhe des Zins auf dem Freizügigkeitskonto?

Disclaimer zum Freizügigkeitsdepot Vergleich

Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche und unabhängige Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.

Quellen zum Freizügigkeitskonto Vergleich

Webseiten der jeweiligen Anbieter:
viac.ch
finpension.ch
descartes-vorsorge.ch
raiffeisen.ch
ubs.com


Oliver Kunz

Oliver Kunz schreibt seit 2020 Artikel über die Themen Vorsorge, Finanzen, Investments und Kryptowährungen in der Schweiz.

4 Comments

Hanspeter · 12. April 2024 at 17:21

Ich bin Gold affin und möchte gerne wissen, bei welchen Freizügigkeits Firmen die höchst mögliche Quote für Investitionen in Gold (alternative Anlagen) möglich ist. Für ein Feedback bedanke ich mich.

Grüsse

    Oliver Kunz · 12. April 2024 at 19:42

    Guten Abend Hanspeter

    Danke fürs Lesen und die gute Frage!
    Persönlich habe ich in meinem FZ-Konto bei Finpension auch einen Anteil Gold im Portfolio. Ein Anteil von bis zu max. 15% in Gold (unter den alternativen Anlagen) ist bei Finpension möglich, ich kenne keinen Anbieter wo ein höherer Anteil möglich wäre. Zum Vergleich: bei Viac ist Gold auf 2% beschränkt.

    Mit meinem Partnercode “SIMOJK” gibt es noch eine Gebührengutschrift von CHF 25.- bei Finpension und ich erhalte ebenfalls eine kleine Vergütung.

    Danke und beste Grüsse
    Oliver

Yann · 8. Januar 2024 at 22:34

Ich interessiere mich für den Fonds ‘finpension Global 100’ von finpension. Warum finde ich keine Daten (Wert am Jahresbeginn und Jahresende, seit 2019 am besten) dazu? Ich möchte nämlich die Performance mit anderen Fonds und Indices vergleichen.
Danke für Ihren Feedback.
Yann

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert