Zuletzt aktualisiert: 2. Oktober 2023 von Oliver Kunz

Home » Blog » ETF » Der grosse Robo-Advisor Vergleich Schweiz – Anbieter & Gebühren

Robo-Advisor Vergleich Schweiz 2023

Robo-Advisors gewinnen in der Schweiz immer mehr an Bedeutung, zurecht finde ich!
Mit einem Robo-Advisor kannst du nämlich unkompliziert, individuell und kostengünstig mit kleinen Beträgen in ETFs investieren.
Auf dem Blog habe ich schon mehrmals über Robo-Advisors geschrieben. Ebenfalls werde ich von interessierten Lesern immer wieder auf das Thema angesprochen. Deshalb will ich die Frage “welches ist der beste Robo-Advisor Schweiz?” in diesem Beitrag differenziert betrachten und dir die besten Lösungen in diesem Robo-Advisor Vergleich Schweiz aufzeigen.

Viel Spass beim Lesen! 🙂

Mehr zum Thema “Robo-Advisor Schweiz”

In mehreren Beiträgen habe ich immer wieder über Robo-Advisors und über ihre Vor- sowie Nachteile geschrieben.
Beispielsweise diskutierte ich im Beitrag “Robo-Advisor Schweiz – perfekter Start an der Börse?” die psychologischen Faktoren beim Investieren und wieso ein Robo-Advisor Abhilfe schaffen kann.
In die gleiche Richtung geht es im Blogbeitrag “Der richtige Zeitpunkt zum Investieren – Sofort oder gestaffelt?“, da du mit einem Robo-Advisor in der Schweiz sehr einfach und unkompliziert Zugang zu den Aktienmärkten erhältst.

Weiter habe ich in den folgenden Beiträgen, die Vorteile eines Robo-Advisors gegenüber dem klassischen Fonds-Sparplan bei einer Grossbank beschrieben:

Somit bist du nun perfekt über das Thema informiert und ready für den grossen Robo-Advisor Vergleich Schweiz 😉


Finpension Gutscheincode* – günstige Säule 3a & Gewinner meines Säule 3a Vergleichs 2023

finpension Gutscheincode Säule 3a und Freizügigkeit
simplemoney.ch Partnerangebot* – hier gehts zu meinen Finpension Erfahrungen

Diese Schweizer Robo-Advisor sind im Vergleich

Um einen möglichst differenzierten Vergleich zu erhalten, sind ebenfalls die Lösungen von Swissquote, Raiffeisen und VZ mit dabei. Also nicht nur die aufstrebenden und innovativen Herausforderer.

Somit sind die folgenden Anbieter im Robo-Advisor Schweiz Vergleich:

  • Clevercircles
  • Descartes Finance
  • findependent
  • Inyova
  • Raiffeisen Rio
  • Selma Finance
  • Sparbatze (Januar 2022 geschlossen)
  • Swissquote Robo-Advisor
  • True Wealth
  • VZ Robo-Advisor

Kriterien beim Vergleich eines Robo-Advisor in der Schweiz

Ähnlich wie beim Säule 3a Vergleich oder im Freizügigkeitsdepot Vergleich finde ich die folgenden Kriterien bei einem Robo-Advisor wichtig:

  • Gebühren (und deren Transparenz)
  • Anlagelösungen
  • Bedienbarkeit, Funktionsumfang und weitere Dienstleistungen

Vor allem die Gebühren sind im Vergleich sehr interessant und sind für langfristig orientierte Anleger neben den Anlagelösungen sehr wichtig.
Einige Anbieter bieten mehr Funktionsumfang und Dienstleistungen als andere, was je nach individuellen Ansprüchen auch sehr wichtig ist.

Der grosse Robo-Advisor Vergleich Schweiz

Bevor der grosse Vergleich beginnt, musste ich noch eine Vorauswahl treffen.

Vorauswahl

Descartes Finance habe ich nach genauerer Betrachtung, nicht in den Vergleich aufgenommen. Gründe dafür sind: im Gegensatz zur sehr spannenden Säule 3a von Descartes Vorsorge wirst du beim Robo-Advisor von Descartes zu UBS oder Vontobel weitergeleitet. Die Gebühren addieren sich und der Mindestanlagebetrag liegt bei CHF 25’000.-.
Daher finde ich den Robo-Advisor von Descartes, im Vergleich zur Konkurrenz (und ihrer 3a Lösung) in der Schweiz, nicht so interessant.

Anlagelösungen im Vergleich

Die Anlagelösungen der einzelnen Schweizer Robo-Advisors im Vergleich:

AnbieterStrategienAktienanteilAnlageprodukteIndividuelle
Strategie
NachhaltigkeitBesonderes
ClevercirclesIndividuellmax. 97%16 ETFs & IndexfondsJaKein FokusMeinung/Abstimmung der Community (Circle) zum aktuellen Marktumfeld
findependent4 passive Strategien
40% - 98%ETFsJa, ab CHF 5'000.-
30+ ETFs
JaErste CHF 2’000 ohne Verwaltungs- und Depot­gebühren.
InyovaAktive Aktienauswahl
mit 30+ Aktien
Individuell bis ~100%~400 Einzelaktien & Green BondsJa, nach Themen und KriterienJaImpact Investing
Raiffeisen Rio4 aktive Strategien + Fokusthemen25% - 95%Anlagefonds &
Zertifikate bei Fokusthemen
Ja mit FokusthemenJa, wählbarVoraussetzung:
Bereits E-Banking bei Raiffeisen
SelmaIndividuellIndividuellETFsJaJa, wählbarBeratung zum Portfolio und Vermögen
SwissquoteAktiver AlgorithmusIndividuellAktien, Anleihen, ETFs, Rohstoffe, Krypto & ImmobilienJaKein FokusSehr aktiver Ansatz
True WealthIndividuell0% - 97%ETFsJaJa, wählbarSehr detaillierte Statistiken
VZ5 Strategien0% - 97%ETFs & IndexfondsNach AbspracheKein FokusKontoeröffnung nur mit persönlicher Beratung

Die meisten Anlagestrategien sind überwiegend passiv gemanagt und sehr transparent, was ich persönlich definitiv bevorzuge.

Den heissen und gehypten Fokusthemen bei Rio kann ich nicht viel abgewinnen. Ob diese Themen langfristig gut laufen ist schwierig zu sagen, haben höhere Gebühren und verleiten zum häufigen Anpassen der Strategie.
Ebenfalls sehr unschön, dass bei Rio für die Anlagethemen, teilweise auf Zertifikate gesetzt wird. Diese sind kein Sondervermögen und damit beim Konkurs des Emittenten gefährdet. Weiter setzt die Raiffeisen natürlich auch auf hauseigene Fonds und weniger transparent als die Konkurrenz

Inyova und Swissquote fahren einen komplett aktiven Ansatz mit Einzelaktien. Invoya kann so zwar sicherstellen, dass nur die “nachhaltigsten” Unternehmen ins Portfolio gelangen, aber ein aktiver Ansatz ist von der Rendite her, langfristig meistens schlechter als eine passive Strategie mit ETFs.


Gebühren im Vergleich

Gebühren und Kosten der Robo-Advisor Schweiz im Vergleich:

AnbieterVerwaltungsgebührProduktkosten (TER)Total laufende KostenStempelsteuernWechselkursaufschlagAusgabe- und
Rücknahmeaufschlag
Clevercircles0.65% p.a.
ab 100k -> 0.55%
ab 200k -> 0.45%
Ø 0.20% p.a.0.85% - 0.65% p.a.Ja bei den ETFs0.135%Keine
findependent0.44% p.a.0.12% - 0.23% p.a.0.56% - 0.67% p.aJamax. 0.5%Keine
Inyova1.20% p.a.
ab 50k -> 1.0%
ab 150k -> 0.80%
ab 500k -> 0.60%
Inbegriffen1.20% - 0.60% p.a.JaInbegriffenKeine
Raiffeisen Rio0.65% p.a.Kern -> 0.3% p.a.
Fokus -> 0.6% p.a.
min. 0.95% p.a.JaKeinek.a.
Selma0.68% p.a.
ab 50k -> 0.55%
ab 150k -> 0.47%
Ø 0.22% p.a.0.90% - 0.69% p.a.Jamax. 0.25%Keine
Swissquote0.75% p.a.ETF-Kosten kommen dazu>0.75% p.a.Ja0.95%Keine
True Wealth0.50% p.a.
ab 500k günstiger
0.14% - 0.22%0.64% - 0.72% p.a.Ja~0.10%Keine
VZ0.55% p.a.Ø 0.25% p.a.0.80% p.a.Jak.a.Keine

Die Gebührenstrukturen variieren von Anbieter zu Anbieter. Daher sollte man sich auf die totalen laufenden Kosten fokussieren. Die laufenden Kosten fallen langfristig, speziell bei grösseren Summen, weitaus am stärksten ins Gewicht.

Bei einigen Anbietern habe ich bei den laufenden Kosten absichtlich die höhere Zahl zuerst geschrieben. Ist dies der Fall startest du mit diesen höheren Gebühren, welche sich bei zunehmenden Anlagevolumen dann reduzieren. Bei den restlichen Anbietern sind die Kosten von den gewählten Strategien, Themen oder der Nachhaltigkeit abhängig.

Häufig sind laufenden Kosten im Bereich von 0.70% bis 0.80% anzutreffen. Inyova und Rio sind die teuersten und findependent bietet die günstigste Lösung an.
Selma ist ein Spezialfall, da dort die Säule 3a auch zum Depotvolumen hinzugezählt wird. Nutzt du die Säule 3a und den Robo-Advisor von Selma*, kannst du die Gebühren schneller senken.

Stempelsteuern kommen praktisch bei allen Schweizer Robo-Advisor noch hinzu.

Die Wechselkursaufschläge sind bei Swissquote unschön. Vor allem weil der Swissquote Robo-Advisor eine sehr aktive Strategie fährt.
Dazu gibt es natürlich zu Bedenken, dass nicht das ganze Depot in Fremdwährungen investiert ist. Und diese Gebühren nur einmalig beim Kauf/Verkauf anfallen. Zudem optimieren Anbieter wie findependent, Selma und Treu Wealth dies in ihren internen Prozessen weiter.

Mit Partnercodes weiter Kosten sparen und meine Arbeit unterstützen:
20.- Startguthaben bei findependent mit Partnercode* “Simplemoney”
5000.- kostenlos verwaltet bei Selma mit Partnercode*  “simplemoney” oder über diesen Link*


Bedienbarkeit und Funktionsumfang im Vergleich

Zuletzt noch einige Faktoren, die sicherlich auch bei der Auswahl des richtigen Robo-Advisors helfen können.
Vor allem der Mindestanlagebetrag finde ich sehr wichtig zu beachten.

AnbieterZugang App/WebseiteBedienbarkeitKundenserviceMindestanlagebetragWeitere Funktionen
ClevercirclesJa/JaGutTelefon/EmailCHF 5'000.-
Sparplan 100.-/Monat
Keine
findependentJa/NeinSehr gutTelefon/EmailCHF 500.-Keine
InyovaJa/JaSehr gutTelefon/EmailCHF 2'000.-
(Sparplan: CHF 500.-)
Säule 3a
Raiffeisen RioJa/NeinGutTelefon/Email/PersönlichCHF 5'000.-Dienstleistungen der Raiffeisen
SelmaJa/JaHervorragendTelefon/Email/Live ChatCHF 2'000.-Säule 3a
SwissquoteJa/Jak.a.Telefon/EmailCHF 50'000.-Broker-Dienstleistungen
True WealthJa/JaSehr gutTelefon/Email/PersönlichCHF 8'500.-Säule 3a
VZJa/JaBeratungTelefon/Email/PersönlichCHF 2'000.-Dienstleistungen des VZ

Beim Mindestanlagebetrag gibt es grosse Unterschiede. Der Swissquote Robo-Advisor sticht mit seinen CHF 50’000.- klar heraus, das Produkt richtet sich aber auch an erfahrene Anleger. Abgesehen von Swissquote hat nur True Wealth einen Startbetrag im hohen vierstelligen Bereich. Bei findependent und bei Clevercircles & Inyova im Sparplan, kannst du bereits mit einem dreistelligen Betrag mit dem Investieren beginnen.

Zusätzlich zum Robo-Advisor bieten Selma, Sparbatze und Inyova noch eine Säule 3a an. Bei VZ, Swissquote und Raiffeisen sind natürlich noch weitere Dienstleistungen verfügbar.

Welcher Robo-Advisor ist der beste für dich?

Es gibt nicht “den besten” Robo-Advisor in der Schweiz. Verschiedene Anbieter bedienen verschiedene Ansprüche.
Nachfolgend mein Fazit zu den einzelnen Schweizer Robo-Advisors und meine Favoriten für dich!

Swissquote Robo-Advisor – für erfahrene Anleger?!

Der Swissquote Robo-Advisor hat definitiv eine andere Zielgruppe als die restlichen Anbieter im Vergleich.
Mit einem Mindestanlagebetrag von CHF 50’000.- wird dem durchschnittlichen Anleger schon eine grosse Hürde gesetzt. Zudem werden die Investment-Entscheidungen mit einem aktiven Algorithmus getroffen, was etwas höhere Kosten verursacht. Ich sehe in diesem Produkt keinen Mehrwert für den durchschnittlichen Investor. In diesem Beitrag habe ich, in meinen Augen, die Vorteile eines Robo-Advisor beschrieben, diese Ansprüche werden hier nicht erfüllt.

Raiffeisen Rio – erfüllt meine Ansprüche nicht

Raiffeisen Rio ist eher teuer im Vergleich. Zudem setzt Rio auf Fokusthemen, welche teilweise leider mittels Zertifikate abgebildet werden. Für langfristige Investoren, in meinen Augen, ein klares no-go.
Raiffeisen Rio ist zusätzlich ein wenig instransparenter als die restlichen Robo-Advisors (das “Grossbank-Feeling” kommt auf). An die Informationen, welche Produkte genau eingesetzt werden, kommt man nur schwer ran. Nach genauerer Betrachtung fällt auf, dass teilweise auch hauseigene Anlagefonds, anstelle von passiven ETFs verwendet werden.

Somit fallt Rio in meinem Robo-Advisor Vergleich Schweiz durch.

Clevercircles – Solide aber ohne Mehrwert

An sich finde ich den Clevercircles Robo-Advisor sehr unspektakulär. Die Gebühren sind im Mittelfeld und das Produkt kann sich in keiner Kategorie von den anderen abheben.
Was Clevercircles ausmachen soll, ist die Community & die Experten, welche über Anlageentscheidungen regelmässig abstimmen können. Ich persönlich sehe da ehrlich gesagt keinen Mehrwert.
Das Gegenteil ist der Fall: als Anleger will ich nicht dem Herdendenken verfallen und meine Strategie nicht nach irgendwelchen Empfehlungen ständig anpassen, oder dazu ermutigt werden.

VZ – Beratung erwünscht

Den Robo-Advisor des VZ habe ich bewusst in diesen Vergleich mitaufgenommen. Der einzige Anbieter der für die Depoteröffnung ein persönliches Beratungsgespräch voraussetzt. Hier erhältst du also noch ein “Banken-Feeling” aber mit einem unabhängigen Berater. Im Gegensatz zu den anderen Robo-Advisors sind die Gebühren zwar im oberen Mittelfeld, aber eben noch lange nicht auf Grossbanken-Niveau.

Aus dem Austausch mit Kunden des VZ, habe ich durchaus positive Rückmeldungen erhalten. Leider sieht man im Voraus nicht welche ETFs und Anlagelösungen verfügbar sind.
Trotzdem kann der Robo-Advisor von VZ, eine gute Möglichkeit sein, wenn du unbedingt dir eine persönliche Beratung wünschst.

Inyova – nachhaltiges Investieren mit Einzelaktien

Inyova fährt nochmals einen ganz anderen Ansatz und das Produkt hebt sich im Robo-Advisor Schweiz Vergleich deutlich ab. Hier wird nämlich sehr stark auf die Nachhaltigkeit geachtet, dabei kannst du deine Nachhaltigkeits-Kriterien selbst bestimmen.
Inyova setzt dein Portfolio mit 30 – 40 Einzelaktien und Green Bonds zusammen und setzt somit auf eine aktive Anlagestrategie. Dies wirkt sich auch negativ auf die Kosten aus, sie sind zu Beginn hoch und sinken erst mit hohen Anlagebeträgen.

Persönlich finde ich die Idee des “Impact Investing” nach strengeren Kriterien der Nachhaltigkeit grundsätzlich eine gute Sache. Ob sich diese Strategie auch renditetechnisch (inkl. den höheren Gebühren) langfristig gegen ein breit diversifiziertes und passives ETF-Portfolio durchsetzt, bezweifle ich stark.

True Wealth🥇 & Selma Finance🥇 – gute Produkte

Beides gute Anbieter mit tollen Lösungen, haben aber dennoch unterschiedliche Ansätze.
Bei True Wealth erhältst du wirklich sehr detaillierte Statistiken und kannst die Gewichtung der Anlageklassen selbst bestimmen.
Selma Finance* hingegen setzt komplett auf Einfachheit, ist extrem Benutzerfreundlich, bezieht deine Vermögenssituation mit ein und stellt für dich ein individuelles Portfolio zusammen.
Nachhaltig investieren, ist bei beiden Robo-Advisors auf Knopfdruck möglich. Dafür verlangt True Wealth einen kleinen Aufpreis, während bei Selma die Gebühren auch mit nachhaltigen ETFs gleichbleiben.

Die Gebühren sind bei True Wealth ein wenig günstiger als bei Selma. Dafür sinken die Gebühren bei Selma Finance bereits ab CHF 50’000.- Anlagevolumen, bei True Wealth erst ab CHF 500’000.-.

Ein weiterer kleiner Unterschied: der Mindestanlagebetrag beträgt CHF 8’500.- bei True Wealth, während dein Geld bei Selma bereits ab CHF 2’000.- investiert wird.

Schlussendlich finde ich finde beide Anbieter, für verschiedene Ansprüche, sehr gut.

Selma Finance Gutscheincode:

1 Jahr CHF 5000.- kostenlos verwaltet bei Selma mit Partnercode*  “simplemoney” oder über diesen Link*

findependent🥇 – sehr günstig & ETFs selbst auswählbar

Schon mit CHF 500.- ist das Investieren bei findependent möglich, bis zu einer Anlagesumme von 2’000 sogar ohne Verwaltungsgebühren.
Zudem hat findependent auch die tiefsten Gebühren im Robo-Advisor Vergleich Schweiz, dies bestätigt moneyland.ch in ihrem Vermögensverwalter-Vergleich.

Um möglichst einfach in ETFs zu investieren bietet findependent 4 gute Strategien mit verschiedenen Aktienanteilen an. Speziell bei findependent: ab einer Anlagesumme von 5’000.- kannst du deine ETFs auch selbst auswählen. findependent achtet bei ihrer ETF-Auswahl ebenfalls, so gut wie möglich, auf die Nachhaltigkeit.

Bisher gibt es findependent leider nur als Smartphone-App, ist also über den PC noch nicht zugänglich.

Für mich überzeugt findependent mit der Einfachheit, den tiefsten Gebühren und den guten Anlagestrategien. Mehr zu findependent in meinem findependent Erfahrungsbericht

findependent Gutscheincode:

20.- Startguthaben bei findependent mit Gutscheincode* “Simplemoney”

Fazit zum Robo-Advisor Vergleich Schweiz

Auch wenn alle Robo-Advisors der Schweiz ein ähnliches Ziel haben, unterscheiden sich die Konzepte. Somit ist für jedes Bedürfnis das richtige Produkt dabei.
Für mich gehen 3 Anbieter als gleichwertige Gewinner aus diesem Vergleich. Ich konnte mich nicht für eine einzige Lösung entscheiden, da die 3 Anbieter verschiedene Ansprüche bedienen und unterschiedliche Stärken haben.

findependent🥇 glänzt mit sehr tiefen Gebühren, einer kleinen Einstiegshürde von nur CHF 500.- und einer komplett individualisierbaren Strategie.

Selma Finance*🥇 ist extrem einfach und benutzerfreundlich aufgebaut, richtet sich nach deiner Vermögenssituation und stellt für dich ein individuelles Portfolio zusammen. Ein tolles Produkt, um mit dem Investieren zu beginnen.

True Wealth🥇 zeigt dir die umfassendsten Statistiken zu deinem Portfolio, bietet eine günstige Gebührenstruktur und ist einfach eine sehr solide Lösung. Kann leider in Sachen Einfachheit nicht zu Selma aufschliessen und die Gebühren sind zu Beginn höher als bei findependent.

Ich hoffe mein Robo-Advisor Schweiz Vergleich war hilfreich für dich!
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen dazu? Dann lass mir gerne einen Kommentar da oder schreib mir persönlich. 🙂


Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Swissquote Broker

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY

Nur für Schweizer Einwohner
Mindesteinzahlung CHF 1’000.-

Übersichtliche App/Website – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank


Welches ist der beste Robo-Advisor der Schweiz?

Es gibt nicht “den besten” Robo-Advisor in der Schweiz. Die tiefsten Gebühren erhältst du bei findependent. Am einfachsten und individuell auf deine Vermögenssituation zugeschnitten, kannst du bei Selma Finance investieren.

Macht ein Robo-Advisor in der Schweiz Sinn?


Disclaimer zum Robo-Advisor Vergleich Schweiz

Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche und unabhängige Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.

Quellen zum Robo-Advisor Vergleich Schweiz

Webseiten der jeweiligen Anbieter

moneyland.ch Robo-Advisor Vergleich Schweiz:
https://www.moneyland.ch/de/robo-advisor-schweiz-vergleich




Oliver Kunz

Oliver Kunz schreibt seit 2020 Artikel über die Themen Vorsorge, Finanzen, Investments und Kryptowährungen in der Schweiz.

0 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert