Zuletzt aktualisiert: 30. Mai 2024 von Oliver Kunz
Schweizer Aktienindizes im Vergleich – SMI, SMIM, SLI & SPI
In den Medien wird häufig der Swiss Market Index (SMI) stellvertretend für den Schweizer Aktienmarkt verwendet. Die 20 Aktien im SMI entsprechen tatsächlich etwa 80% des Börsenwerts, der an der Schweizer Börse SIX gelisteten Unternehmen. Der SMI ist aber nur einer von vielen Schweizer Aktienindizes.
In diesem Beitrag will ich dir zusätzlich den SPI (Swiss Performance Index), den SLI (Swiss Leader Index) und den SMIM (SMI Mid) vorstellen und die Aktienindizes miteinander vergleichen.
Somit wünsche ich viel Spass beim Lesen dieses Beitrags über Schweizer Aktienindizes.
- Schweizer Aktienindizes im Vergleich
- Was ist ein Aktienindex?
- Arten von Aktienindizes
- Diese Schweizer Aktienindizes gibt es
- Mit ETFs in Schweizer Aktienindizes investieren
- ETFs auf Schweizer Aktienindizes im Vergleich
- Meine Favoriten unter den Schweizer Aktienindizes
- Fazit zu den Aktienindizes in der Schweiz

Was ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex fasst, einfach gesagt, eine Gruppe von Aktien zusammen. So kann man vereinfacht die Entwicklung des Aktienmarkts eines Landes, eines Sektors etc. nachbilden.
In der Regel setzt sich ein Aktienindex aus einer festgelegten Anzahl an Aktien zusammen. So beinhaltet der SMI z.B. die 20 Grössten und meist gehandelten Aktien an der Schweizer Börse SIX. Auch wichtig: der Index selbst hat keinen “Wert”, er bildet nur die Kursentwicklung der zugrunde liegenden Aktien nach.
Arten von Aktienindizes
Index ist leider nicht gleich Index. Für die Berechnung des Index und die Gewichtung der einzelnen Aktien gibt es unterschiedliche Methoden.
Berechnung von Aktienindizes
Um einen Index zu berechnen, wird häufig ein Startzeitpunkt festgelegt. Der SMI startete z.B. am 30. Juni 1988 mit 1500 Punkten.
Danach wird zwischen Kurs- und Performanceindex (sog. Total Return Index) unterschieden. Der Unterschied liegt darin, dass der Kursindex allein auf den Aktienkursen basiert. Der Performanceindex bezieht jedoch auch Dividenden und sonstige Einnahmen mit ein, die wieder reinvestiert werden.
Der SMI, welcher häufig in den Medien zu sehen ist, ist ein Kursindex. Es gibt ihn aber auch in der Variante Performanceindex, unter dem Namen SMIC (das “C” steht für “cum dividend”, also mit Dividenden).

Im Direktvergleich SMI (blau) vs SMIC (rot) sieht man gut den Unterschied, den die Dividenden über 5 Jahre ausmachen können.
Gewichtung der einzelnen Aktien
Für die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index gibt es ebenfalls verschiedene Methoden.
- Preisgewichteter Index
- Aktien mit dem höchsten Aktienkurs haben das grösste Gewicht im Index
- Kapitalisierungsgewichteter Index
- Gewichtung anhand des Marktkapitalisierung (Börsenwert), der ausstehenden Aktien (freefloat), eines Unternehmens
- Gleichgewichteter Index
- In dieser Index-Art ist die Gewichtung einer einzelnen Position auf einen gewissen Prozentsatz beschränkt.
Der SMI wird, wie die meisten Indizes, nach Marktkapitalisierung gewichtet.
Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY“
Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-
Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank
Diese Schweizer Aktienindizes gibt es
Eine Übersicht zu den Aktienindizes der Schweizer Börse SIX:

Neben dem SMI wird häufiger noch der SPI stellvertretend für den gesamten Schweizer Aktienmarkt verwendet. Dazu gibt es aber noch einige andere spannendere Indizes wie den SLI, SMIM oder den SPI Mid.
Mit ETFs in Schweizer Aktienindizes investieren
Welcher dieser Schweizer Aktienindizes eignet sich nun am besten als Investment?
Dies musst du natürlich für dich selbst entscheiden. 😉 Nachfolgend vergleiche ich die Indizes und stelle dir die wichtigsten Merkmale zusammen.
Gibt es für jeden Schweizer Aktienindex einen ETF?
Um als Privatanleger in einen Index investieren zu können, braucht es dazu am besten einen entsprechenden kostengünstigen ETF, der den Index abbildet. Diesen kannst du dann problemlos bei einem Broker wie Swissquote handeln.
Grundsätzlich gibt es aber nicht automatisch für jeden Index gleich einen ETF.
Bei JustETF findest du zu den ETFs auf Schweizer Aktienindizes eine sehr gute Übersicht dazu.
Für meinen Vergleich nutze ich der folgenden Aktienindizes.
- SMI (Swiss Market Index)
- SMIM (SMI Mid)
- SLI (Swiss Leader Index)
- SPI (Swiss Performance Index)
- SPI Mid


ETFs auf Schweizer Aktienindizes im Vergleich
Für den jeweiligen Aktienindex habe ich einen bekannten und grossen ETF mit den möglichst tiefsten Gebühren herausgesucht. Dabei sind diese ETFs herausgekommen:
- UBS ETF (CH) SMI® (CHF) A-dis (Factsheet)
- UBS ETF (CH) SMIM® (CHF) A-dis (Factsheet)
- iShares Core SPI® ETF (CH) (Factsheet)
- UBS ETF (CH) SLI® (CHF) A-dis (Factsheet)
- UBS ETF (CH) SPI® Mid (CHF) A-dis (Factsheet)
Nun der Direktvergleich: Alle Daten beziehen sich auf die oben genannten ETFs (Stand 30. April 2024).
SMI | SLI | SMIM | SPI Mid | SPI | |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl Titel | 20 | 30 | 30 | 80 | 200+ |
Unternehmen | Large Caps | Large Caps | Large & Mid Caps | Large, Mid & Small Caps | Large, Mid & Small Caps |
Gewichtung Top 3 Aktien | 47.22% | 27.19% | 26.59% | 18.46% | 38.34% |
Diversifikation | Schlecht | Mittel | Mittel | Gut | Eher schlecht |
⌀ Rendite p.a. 5J | 5.92% | 6.77% | 2.35% | 3.88% | 5.03% |
Gebühren TER | 0.20% | 0.20% | 0.25% | 0.25% | 0.10% |
Alle ETFs bilden natürlich jeweils den Performanceindex nach, leider gibt es die ETFs nur in der ausschüttenden Variante.
Meine Favoriten unter den Schweizer Aktienindizes
Kurz ein Kommentar zu den Schweizer Aktienindizes. Die Top 10 Positionen der einzelnen Indizes findet ihr in den Factsheets (oben verlinkt).
SMI und SPI
Beide diese Indizes haben in meinen Augen ein Problem: sie sind nach Marktkapitalisierung gewichtet. Dies allein ist noch nicht schlimm, wegen den Schwergewichten Nestlé, Roche und Novartis fällt die Diversifikation im Index jedoch eher schlecht auch.
Die 3 Aktien sind zusammen so gross, dass sie ~47% des SMI bzw. ~38% des SPI ausmachen.
Ein ETF, der so stark von 3 Aktien abhängig ist, ist für mich als Investment alleine nicht so attraktiv.
Trotzdem haben diese ETFs in den letzten Jahren, besonders im Jahr 2022, gut abgeschnitten.
SLI
Wer kein Problem mit Nestlé, Roche und Novartis hat und in die 30 grössten Schweizer-Aktien investieren will, dem könnte der SLI gefallen. Die einzelnen Positionen im SLI sind nämlich auf 9% der Gewichtung beschränkt. Somit fällt der Klumpen der Top 3 nur halb so gross aus, wie im SMI und man diversifiziert über 30, anstelle von 20 Aktien.
SMIM und SPI Mid
Diese beiden Schweizer Aktienindizes sind meine persönlichen Favoriten.
Mit beiden kann man Nestlé, Roche und Novartis komplett umgehen. Dafür sind spannende mittelgrosse Unternehmen höher gewichtet.
Mit dem SPI Mid erzielt man (für den Schweizer Aktienmarkt) sogar eine gute Diversifikation. Leider liefen gerade Mittelgrosse Schweizer Aktien in den letzten Jahren nicht sehr gut. Dies hat die Performance der beiden ETFs stark belastet, nachdem sie in den vorhergehenen Jahren sehr gut abgeschnitten hatten.
Beide Indizes lassen sich auch sehr gut mit einem SMI oder SLI kombinieren.
Wo kannst du am besten in diese ETFs Investieren?
Kaufst und wählst du deine Aktien & ETFs selbst aus? Dann kann ich dir Swissquote (Gutscheincode* “MKT_SIMPLEMONEY” für CHF 100.- Trading Credits) als Schweizer Broker empfehlen. Wenn du den besten ETF Sparplan der Schweiz suchst, habe ich dazu auch einen Beitrag geschrieben.


Fazit zu den Aktienindizes in der Schweiz
Die Schweizer Aktienindizes SMI und SPI sind spannend, um den Schweizer Markt zu beobachten. Als Investment alleine für mich aber nicht unbedingt die beste Wahl, weil die Diversifikation eher schlecht ist.
Um möglichst viel vom Schweizer Aktienmarkt abzudecken, könnte man ebenfalls den SLI mit dem SPI Mid kombinieren. So verschwindet die Übergewichtung von Nestlé, Novartis und Roche, mit gleichzeitig viel besserer Diversifikation und historisch besserer Rendite.
Zum Schluss noch mein Schweizer Wunsch-Index:
Ich würde wahrscheinlich einen Index mit den Positionen 5-100 der grössten Schweizer Unternehmen wählen.So umgehe ich die Schwergewichte Roche, Novartis und Nestlé, erziele eine gute Diversifikation mit spannenden Unternehmen.
Danke fürs Lesen! Schreib mir deine Gedanken zu den Schweizer Aktienindizes gerne in die Kommentare.
Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY“
Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-
Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank
Bester Schweizer Aktien ETF?
Es gibt verschiedene gute ETFs auf Schweizer Aktienindizes. Beim SMI sowie im SPI sind die grössten Aktien stark gewichtet. Für mehr Diversifikation eignen sich der SLI, SMIM und SPI Mid oder eine Kombination daraus.
Welches ist der beste SMI ETF?
Der günstigste und gleichzeitig grösste ETF auf den Swiss Market Index (SMI) ist der UBS ETF (CH) SMI mit der ISIN CH0017142719. Dieser ETF ist ausschüttend und hat eine TER von 0.20% p.a..
SMI oder SPI?
Beide Aktienindizes werden für die Abbildung des Schweizer Aktienmarkts herangezogen. Im SMI sind die 20 grössten börsennotierten Unternehmen enthalten. Der SPI bildet praktisch den Schweizer Gesamtmarkt mit über 200 Titeln ab.
Disclaimer zum Beitrag über Schweizer Aktienindizes
Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.
Quellen:
Aktienindex:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aktienindex
SMI:
https://de.wikipedia.org/wiki/Swiss_Market_Index
Schweizer Aktienindizes:
https://www.six-group.com/
ETFs:
https://www.justetf.com/ch/how-to/invest-in-switzerland.html
6 Comments
Christoph · 1. Oktober 2024 at 9:33
Hallo Oliver!
Sehr gute Übersicht. Danke!
Ich interessiere mich für ETFs vom SLI und SPI Mid. 2 Dinge, welche ich im Netz nicht gefunden habe:
> die vollständige Zusammensetzung vom SLI und SPI Mid
> die Dividendenzahlungen dieser ETFs der letzten Jahre
Für jegliche Hilfestellung bin ich dankbar.
Gruss
Christoph
Oliver Kunz · 20. Oktober 2024 at 11:08
Hallo Christoph
Danke fürs Lesen! Die gesamte Zusammensetzung findest du jeweils auf der Seite des Fondsanbieters (z.B. UBS oder iShares) als Liste zum Download:
Einfach nach dem ETF oder der ISIN googlen und die Seite sollte zuoberst erscheinen, Dividendenzahlungen sollten dort auch aufgelistet sein.
Hoffe das hilft weiter und Gruss
Oliver
Leser · 27. Oktober 2021 at 10:59
Gemäss deiner Übersicht enthält der SPI Mid sowohl Large, Mid als auch Small Caps. Gemäss Factsheet sind es aber nur Mid Caps.
Oliver Kunz · 27. Oktober 2021 at 11:22
Danke für die gute Frage 🙂
Du hast absolut Recht, wie der Indexname schon sagt, geht es um “Mid Caps”. Für mich ist dies jedoch nicht ganz treffend und eher unspezifisch.
Eine Straumann mit über CHF 30 Mrd. an Börsenwert sehe ich als Large Cap.
Im Gegensatz dazu, ist eine der kleinsten Positionen im Index, die Valora Aktie mit gut CHF 700 Mio. an Börsenwert ein Small Cap.
Investopedia definiert es so:
Large Caps: über 10 Mrd. Börsenwert
Mid Caps: 2 – 10 Mrd. Börsenwert
Small Caps: unter 2 Mrd. Börsenwert
Die Definitionen sind aber nicht einheitlich, und im Bezug auf den Schweizer Markt spiegelt den SPI Mid wirklich die “Mittelgrossen” Unternehmen wieder.
KauntNull · 6. Oktober 2021 at 13:36
Danke für deinen guten Beitrag. Mir geht es genauso wie dir, dass ich die meisten Indexkonstruktionen in der Schweiz als sehr suboptimal empfinde. Die krasse Übergewichtung der Top 3 führt das Ganze ad absurdum. Ist in gleicher Form übrigens beim MSCI World seit einigen Jahren auch nicht viel besser – da machen die Top 3 (Apple, Facebook, Microsoft) bereits 8% aus, die Top 10 (alles IT, alles USA) rund 17%. Das kann langfristig nicht gesund sein.
Einen (erzwungenen) Schweiz-Homebias habe ich glücklicherweise nur in der Dritten Säule am Bein, und da nutze ich den SPI Extra (übergewichtet) in Kombi mit dem SLI (untergewichtet). Mit der leichten Doppelung der Top-Positionen vom SPI Extra kann ich dann gut leben.
Liebe Grüsse
Oliver Kunz · 6. Oktober 2021 at 14:06
Danke fürs Lesen und dein Feedback. Kann dir 100% zustimmen.
Eine Kombination aus SPI Mid/SPI Extra und dem SLI finde ich ebenfalls eine der besten Möglichkeiten, um den Schweizer Aktienmarkt abzudecken.
Beste Grüsse