Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2023 von Oliver Kunz

Home » Blog » ETF » Invesco FTSE All-World ETF – bester ETF der Schweiz?

Der neue Invesco FTSE All-World ETF im Review

Im Juli 2023 hat Invesco einen vielversprechenden ETF auf dem Markt gebracht. Es handelt sich dabei um den Invesco FTSE All-World ETF (Ticker: FWRA; ISIN: IE000716YHJ7).
Dies allein ist noch nichts spezielles, denn es gibt bereits andere FTSE All-World ETFs. Doch der von Invesco ist aktuell der günstigste am Markt und im Übrigen auch als thesaurierender ETF an der Schweizer Börse verfügbar.

Machen diese Umstände den neuen Invesco ETF zum Gamechanger in der Schweiz? Genau dies will ich diesem Beitrag herausfinden und lasse den Invesco ETFs gegen ein paar beliebte Welt-ETFs antreten.


Kurzvorstellung Invesco

Bevor man sich für einen ETF entscheidet. finde ich es immer auch wichtig, sich über den ETF-Anbieter zu informieren. In diesem Fall handelt es sich um die unabhängige amerikanische Investmentgesellschaft Invesco mit über 8000 Mitarbeitern. Das Unternehmen hat eine lange Firmengeschichte und eine starke Vertretung im deutschsprachigen Raum.

Invesco FTSE All-World ETF
Invesco Logo

Weltweit verwaltet Invesco ein Vermögen von über Mrd. 1’527.7 US-Dollar der viertgrösste ETF-Anbieter. Auszeichnen kann sich das Unternehmen beispielsweise durch ihre breite Palette kostengünstiger ETFs. Der günstigste ETF von Invesco startet bereits bei sehr tiefen jährlichen Kosten (TER) von nur 0.05%. Unter anderem ist Invesco auch für den grössten und günstigsten Gold ETC, den “Invesco Physical Gold A” bekannt.

Ausserdem setzt Invesco den Fokus auf Technologie und Innovation, um die bereits tiefen Kosten ihrer ETFs noch weiter senken zu können. Mit dem Gedanken noch bessere ETFs anzubieten, hat Invesco nun auch den kostengünstigsten FTSE All-World ETF auf dem Markt gebracht.


Wieso ein ETF auf die ganze Welt?

Mittlerweile gibt es weltweit knapp 10’000 verschiedene ETFs. Als Privatanleger wird es immer schwieriger sich in diesem ETF-Dschungel noch zurecht zu finden, geschweige denn einen sehr guten ETF zu finden.
Darüber hinaus werden zu jedem neuen Trend teure “Trend-ETFs” vermarktet und die sehr guten ETFs können häufig nur an Börsen im Ausland gehandelt werden.

Hier wäre es für Anleger besonders praktisch, wenn man mit einem ETF die ganze Welt abdecken, und diesen noch steueroptimiert, in Schweizer Franken an der Schweizer Börse kaufen könnte.
In der Schweiz gibt es schon einige beliebte und gute Welt-ETFs, wie den Vanguard FTSE All-World ETF, die viele dieser Kriterien erfüllen.

Was einen guten ETF ausmacht, habe ich bereits im Beitrag “Den richtigen ETF finden!” beschrieben. Im selben Beitrag habe ich auch einige Welt-ETFs verglichen. Nun will ich wissen wie sich der neue Invesco FTSE All-World ETF im Vergleich schlägt und ob dieser das Zeug zum besten Welt-ETF in der Schweiz hat.


Kurzvorstellung Invesco FTSE All-World ETF

Wie der Name “All-World” schon sagt, hat dieser ETF das Ziel die Welt möglichst breit abzudecken. Dafür wird im FTSE All-World Index Industrie- sowie Schwellenländer investiert. Dazu wird der ETF natürlich physisch repliziert und es gibt ihn in als thesaurierende Variante in CHF an der Schweizer Börse SIX zu kaufen. Weitere Informationen findest du im Factsheet des ETF.

+
Unternehmen
Industrie- und Schwellenländer
%
TER p.a.


Gewichtung der Länder und Sektoren

Damit du ein besseres Verständnis erhältst in was der ETF alles investiert, findest du unten Grafiken zu den Ländern und Sektoren. Im FTSE All-World Index sind 25 Industrie- (Developed Markets) und 24 Schwellenländer (Emerging Markets) vertreten.

Invesco FTSE All-World ETF - Gewichtung Länder
Gewichtung Länder / Quelle: Factsheet
Invesco FTSE All-World ETF - Gewichtung Sektoren
Gewichtung Sektoren / Quelle: Factsheet

Da die Unternehmen nach Marktkapitalisierung gewichtet werden, hat die USA mit über 60% Anteil ein hohes Gewicht im ETF. Die Gewichtung der Schwellenländer liegt aktuell (August 2023) bei rund 10%.
Die genauen Daten zu den Ländern, Sektoren und Unternehmen im ETF findest du auch bei JustETF.


Vergleich FTSE All-World gegenüber MSCI World und MSCI ACWI

Wer sich mit ETFs beschäftigt stösst praktisch immer auf den sehr bekannten MSCI World, welcher auf Social Media fast omnipräsent ist. Der MSCI World investiert aber nur in Industrieländer, daher gibt es noch den ACWI (All Country World-Index) von MSCI, welcher auch in Schwellenländer investiert. In der Tabelle unten habe ich die beiden Indizes mit dem FTSE All-World verglichen.

IndexIndustrieländerSchwellenländerUnternehmenAbdeckung (mcap)
MSCI World230~1'50085% der Industrieländer
MSCI ACWI2324~2'90085% global
FTSE All-World2524~4'10090 - 95% global

Gegenüber dem MSCI World investiert der MSCI ACWI in fast doppelt so viele Unternehmen und ist dank 24 Schwellenländern auch global diversifiziert. Der FTSE All-World ist bezüglich Diversifizierung mit über 4’000 Unternehmen noch ein Stück besser.
Wer also nur mit einem ETF möglichst die ganze Welt abdecken will, ist meiner Meinung nach, mit dem FTSE All-World sehr gut beraten.


An der Schweizer Börse SIX in Schweizer Franken

Auch wenn ein ETF noch so gut ist, nützt es mir nichts, wenn ich nicht einfach und kostengünstig in diesen investieren kann. Daher ist es für mich essenziell, dass ein ETF an der Schweizer Börse SIX in Schweizer Franken (CHF) handelbar ist.
Dies hat zwei entscheidende Kostenvorteile. Erstens ist bei Schweizer Brokern wie Swissquote, die SIX meistens der günstigste Handelsplatz. Zweitens fallen keine zusätzlichen Gebühren für den Währungswechsel an, wenn man den ETF direkt in CHF handeln kann.

💡Bei Swissquote gibt es den Invesco FTSE All-World als “Leader ETF” mit vergünstigten Handelsgebühren. Mit meinem Partnercode* “MKT_SIMPLEMONEY” erhältst du bei Kontoeröffnung zusätzlich CHF 100.- Trading Credits.

In der nächsten Tabelle vergleiche ich die, in meinen Augen, besten Welt-ETFs an der Börse SIX:

ETFTickerISINHandelswährungErtragsverwendungTER p.a.Fondsgrösse (USD)
iShares Core MSCI World ETF
SWDAIE00B4L5Y983USDthesaurierend0.20%Mio. 48'909
Invesco MSCI World ETFMXWOIE00B60SX394USDthesaurierend0.19%Mio. 3'439
Xtrackers MSCI World ETF
XDWLIE00BK1PV551CHFausschüttend0.12%Mio. 11'860
iShares MSCI ACWI ETF
SSACIE00B6R52259CHFthesaurierend0.20%Mio. 8'457
Vanguard FTSE All-World ETF
VWRLIE00B3RBWM25CHFausschüttend0.22%Mio. 9'759
Invesco FTSE All-World ETF
FWRAIE000716YHJ7CHFthesaurierend0.15%Mio. 11

Spannend finde ich, dass es nur zwei ETFs gibt, welche in CHF handelbar und gleichzeitig thesaurierend sind. Wie wir im ersten Vergleich gesehen haben, investiert der FTSE All-World nochmals besser diversifiziert als der MSCI ACWI.

Den beliebten Vanguard FTSE All-World (VWRL) gibt es auch als thesaurierenden ETF, dieser ist aber nicht an der Schweizer Börse handelbar. Genauso gibt es den Invesco FTSE All-World (FWRA) auch als ausschüttenden ETF, dieser ist aber ebenfalls nicht an der SIX handelbar.

Alles zur Auswahl des Börsenplatzes, der Handelswährung und der besten Handelszeit von ETFs findest du in den nachfolgenden beiden Beiträgen:

ETF kaufen Schweiz welche Börse welche Währung

Wo ETFs kaufen?

Zum Beitrag
Wann ETFs kaufen Schweiz Uhrzeit Zeitpunkt

Wann ETFs kaufen?

Zum Beitrag

Thesaurierend oder ausschüttend?

Wieso finde ich nun thesaurierende ETFs besser als ausschüttende?

💡Nochmals kurz erklärt was thesaurierend genau bedeutet bei ETFs. Im Gegensatz zu ausschüttenden ETFs werden die anfallenden Dividenden im ETF direkt reinvestiert, ohne dass du etwas dafür machen musst.

Somit entfällt bei thesaurierenden ETFs die sogenannte Wideranlageproblematik. Da du keine Dividenden ausgezahlt erhältst, musst du diese auch nicht wieder anlegen, was natürlich Transaktionskosten spart.
Problematisch ist nämlich auch, dass die Dividenden immer in der “Fondswährung” ausgeschüttet werden. Bei Welt-ETFs ist die Fondswährung sehr häufig USD (bei allen verglichenen ETFs der Fall) aber wir kaufen ja in der Handelswährung CHF an der SIX. Das heisst, du müsstet die Dollar immer wieder in Franken umwandeln oder ETF-Anteile in USD an einer anderen Börse kaufen. Beides ist unpraktisch und kostet wieder Zeit und Gebühren.

So besteht natürlich die Gefahr, dass diese Dividendenerträge längere Zeit auf deinem Konto herumliegen, während die Dividenden beim thesaurierenden ETF gleich reinvestiert werden und du automatisch vom Zinseszinseffekt profitierst. Im Schlimmsten Fall gibst du die Dividenden sogar aus und verpasst den Zinseszinseffekt komplett.

Daher finde ich persönlich thesaurierende ETFs immer vorteilhafter, solange du nicht auf die Erträge angewiesen bist (z.B. in der Rente).


Vor- und Nachteile des Invesco FTSE All-World ETF

Vorteile:

  • Tiefe Kosten mit 0.15% TER
  • an der Schweizer Börse SIX
  • Handelswährung CHF
  • bildet den FTSE All-World Index nach
  • Thesaurierender ETF
  • Physisch replizierend
  • Renommierter Vermögensverwalter Invesco
  • Fondsdomizil Irland

Nachteile:

  • Fondsvolumen erst USD 14 Mio. (neuer ETF)
    • wegen der kleinen Grösse noch nicht alle 4’000+ Unternehmen im ETF
  • Weniger häufig gehandelt als VWRL und XDWL

Mein Fazit zum Invesco FTSE All-World ETF in der Schweiz

Oft wurde ich nach “dem besten” Welt-ETF an der Schweizer Börse gefragt und diese Frage war für mich immer schwierig zu beantworten. Der MSCI World ist mir persönlich einfach nicht breit diversifiziert genug, bzw. müsste man noch einen Emerging Markets ETF dazu kaufen, um die Welt abbilden zu können.
Da es den Vanguard FTSE All-World ETF nur in einer ausschüttenden Variante in CHF zu handeln gibt, bin ich in meinen Antworten immer auf den iShares MSCI ACWI ETF ausgewichen.

Natürlich ist der iShares MSCI ACWI ein guter ETF aber noch lieber hätte ich einen FTSE All-World in thesaurierender Form gehabt.

Hier füllt der Invesco FTSE All-World ETF eine wichtige Lücke für uns Schweizer Anleger. Ein thesaurierender FTSE All-World ETF, der dazu an der SIX in Franken handelbar ist. Mit einer TER von 0.15% ist er kostentechnisch zudem gut 30% günstiger als der von Vanguard.


Das einzige Manko für mich ist die (noch) geringe Fondsgrösse und dass der ETF (noch) nicht so häufig gehandelt wird wie ein VWRL. Auf Grund seiner Eigenschaften, denke ich aber, dass der neue Invesco ETF sehr schnell an Grösse und Popularität gewinnen wird.

Für mich erfüllt der Invesco FTSE All-World definitiv die Kriterien, um zum beliebtesten Welt-ETF für Schweizer ETF-Investoren zu werden. 🙂

Was ist deine Meinung zum neuen Invesco FTSE All-World ETF?


Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Swissquote Broker

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY

Nur für Schweizer Einwohner
Mindesteinzahlung CHF 1’000.-

Übersichtliche App/Website – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank

FAQ

Invesco FTSE All-World ETF Kosten?

ISIN des Invesco FTSE All-World ETF?

Ist Invesco seriös?


Disclaimer zu meinen Invesco FTSE All-World Review

Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Invesco und widerspiegelt meine freie und unabhängige Meinung.



Oliver Kunz

Oliver Kunz schreibt seit 2020 Artikel über die Themen Vorsorge, Finanzen, Investments und Kryptowährungen in der Schweiz.

5 Comments

gast · 6. Oktober 2023 at 15:00

wie hoch ist den die thesaurierende “Ausschüttungsrendite” im Vergleich.
Konnte leider keine Angaben finden!?

    Oliver Kunz · 12. Oktober 2023 at 16:46

    Die habe ich ebenfalls nicht gefunden, auch bei den ausschüttenen Variante (noch) nicht. Meine Vermutung ist, dass die ETF noch zu neu sind, um dies angeben zu können.

    Beim FTSE All-World Index liegt die Ausschüttungsrendite aktuell bei 2.1% p.a.

    Hoffe das hilft weiter und Gruss
    Oliver

Samuel · 6. Oktober 2023 at 9:46

Ok danke, ich habe wohl einen alten Link auf Google gefunden. Dort ist invesco nicht aufgelistet. Danke für die Richtigstellung

Das wäre der Link : https://www.swissquote.ch/index/index_etf_d.html

Samuel · 5. Oktober 2023 at 20:36

Gueter Beitrag 👍🏼 Finde den ETF ebenfalls super. Leider ist Inveso bei Swissquote kein ETF Leader, somit sind die Gebühren weniger attraktiv. Hoffe Swissquote nimmt diesen Anbieter auf

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert