Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2023 von Oliver Kunz
Swissquote ETF Sparplan
Seit neustem (Dezember 2022) gibt es bei Swissquote die Möglichkeit einen automatisierten ETF Sparplan einzurichten.
Du musst also nicht mehr wie früher alle Käufe manuell ausführen, sondern nur noch Geld aufs Depot überweisen und einen Swissquote Sparplan einrichten.
Da die Gebühren für ETF-Käufe nicht gerade gering sind, schreckt es verständlicherweise viele ab, diese “Sparplan Idee” mit Swissquote umzusetzen.
In diesem Beitrag will ich ausrechnen, wie viel so ein Swissquote Sparplan mit ETFs langfristig wirklich kostet und ab welchem Betrag es sinnvoll ist.
Swissquote ETF Gebühren
Die komplette Übersicht über die Gebühren bei Swissquote und eine Anleitung zum Einrichten des Sparplans findest du in meinem Swissquote-Erfahrungsbericht.
Beispiele für die Gebühren bei einem ETF-Kauf (Leader ETF) an der Schweizer Börse SIX:
Betrag (CHF) | 100.- | 250.- | 500.- | 750.- | 1000.- |
---|---|---|---|---|---|
Gebühren (CHF) | 8.- | 8.25 | 8.60 | 13.- | 13.35 |
Diese Gebühren fallen z.B. beim Kauf eines Vanguard FTSE All World (VWRL) an der Schweizer Börse SIX an.
Langfristige Gebühren des manuellen Swissquote ETF Sparplans
Bei diesen Gebühren könnte man meinen, dass sich dies langfristig niemals lohnt. Falsch gedacht, der Zinseszins macht es möglich.
Beispiel 1: Monatlich für CHF 250.- in 1 ETF investieren
Ich rechne beim ETF mit durchschnittlich 7% Rendite p.a..

Man sieht gut, die Gebühren in den ersten 1-5 Jahren sind sehr hoch.
Über die Jahre relativiert sich dies aber, da die Gebühren bei Swissquote fix sind und die Depotgebühren auf 200.- limitiert.
Bei Anbietern, die jährlich einen pauschalen Prozentsatz (von z.B. 0.6%) an Gebühren verrechnen, wird es mit höherem Depotwert nach 20 teurer als bei Swissquote.
Dieser Swissquote Sparplan kostet über 10 Jahre pro Jahr im Durchschnitt 0.99% des Depotwerts (noch eher teuer). Über 20 und mehr Jahre wird der vermeidlich teure Sparplan aber relativ “günstig”.
Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY“
Nur für Schweizer Einwohner
Mindesteinzahlung CHF 100.-
Übersichtliche App/Website – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank
Beispiel 2: Monatlich für CHF 500.- (je 250.-) in 2 ETFs investierten
Ich rechne bei den ETFs mit durchschnittlich 7% Rendite p.a..

Die Gebühren werden prozentual hier noch tiefer. Wieso? Bei einem höheren Sparbetrag wirkt der Zinseszins stärker, und da die Gebühren bei Swissquote fix sind, wird es über die Zeit günstiger als bei Beispiel 1.
Fazit zu den Swissquote ETF Sparplan Gebühren
Der Mensch versteht exponentielles Wachstum bekanntlich nicht, dies zeigt sich an diesen Beispielen gut. Zuerst denkt man (ich staunte beim Rechnen auch nicht schlecht), dass 12.- Gebühren pro Transaktion von 250.- komplett schwachsinnig sind. (Sehr) Langfristig wird diese Gebühr aber immer irrelevanter.
Trotzdem fressen die Gebühren Rendite, man sollte sie möglichst tief halten.
Weniger als CHF 250.- pro Monat würde ich bei Swissquote im “ETF Sparplan” nicht investieren.
Es bietet sich aber die Möglichkeit nur alle 2, 3 oder 4 Monate einen grösseren Betrag zu investieren, dies senkt die Gebühren zusätzlich.
Ebenfalls ist die Rendite des ETFs wichtig. Je höher desto besser, dadurch wird der Zinseszins-Effekt “beschleunigt” und die Gebühren prozentual verringert.
Mit den Tipps in diesen Beiträgen kannst du deine Gebühren weiter senken:


Nachteile des manuellen Swissquote ETF Sparplans
Natürlich gibt es auch Nachteile in dieser Strategie.
- Es gibt ETFs, bei denen ein Anteil mehr als CHF 250.- kostet. Bei der gleichen Sparrate könntest du also nicht jeden Monat kaufen.
- Man braucht einen langen Anlagehorizont (10+ Jahre) damit sich dieser manuelle Swissquote ETF Sparplan bei einem Betrag von CHF 250.- auch lohnt.
- Die laufenden Kosten (TER) der ETFs sind im Gegensatz zu einigen Robo-Advisoren (wie Selma) nicht miteingerechnet.
Vorteile dieses Vorgehens
- Bei Swissquote kannst du dir deinen ETF direkt aussuchen
- Automatisierter Sparplan ohne Emotionen
- Ebenfalls bietet der Broker noch andere Produkte, die du handeln kannst.
- Grosse Flexibilität
Alternativen für einen ETF Sparplan in der Schweiz
Dieser manuelle Sparplan geht für Schweizer natürlich auch mit weniger Gebühren, dafür bei einem ausländischen Broker. Hier empfehle ich Klar DEGIRO*
Alternativ kannst du bei Selma Finance* mit einem beliebigen Betrag automatisiert investieren.
Danke fürs Lesen! Ich hoffe dir hat der Beitrag gefallen. Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen willst, kannst du dies tun, indem du meine Affiliate-Links verwendest. Merci 🙂
Das Excel kostenlos zum Download

Swissquote-Erfahrungsbericht

DEGIRO-Erfahrungsbericht

Selma Finance Erfahrungsbericht
Disclaimer
Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung.
Investieren beinhaltet Verlustrisiken.
0 Comments