Zuletzt aktualisiert: 17. Januar 2025 von Oliver Kunz
Swissquote Sparplan mit Aktien und ETFs
Seit Dezember 2022 hast du bei Swissquote die Möglichkeit einen automatischen Sparplan (Recurring Order / Wiederkehrende Aufträge) auf Aktien, ETFs und Kryptowährungen einzurichten. Der mauelle Kauf jeden Monat fällt also dank Swissquote ETF Sparplan weg. Zusätzlich ermöglicht es Swissquote ab Oktober 2024 auch Bruchstücke (fractional trading) von Aktien und ETFs zu kaufen und hat dazu die Gebühren nochmals deutlich gesenkt.
Dies erleichtert das Investieren erheblich und spart dir einiges an Zeit und Aufwand. In diesem Beitrag will ich auf die Kosten, sowie die Vor- und Nachteile des Swissquote Sparplans eingehen.
- Swissquote Sparplan mit Aktien und ETFs
- Swissquote ETF Sparplan einrichten
- Sparplanfähige Aktien und ETF bei Swissquote
- Swissquote ETF Gebühren
- Langfristige Gebühren des Swissquote ETF Sparplans
- Vor- und Nachteile des Swissquote ETF Sparplans
- Alternativen für einen ETF Sparplan in der Schweiz
- Fazit zum Swissquote ETF Sparplan

Swissquote ETF Sparplan einrichten
Nachdem du dich beim Swissquote eTrading eingeloggt hast, suchst du oben rechts nach dem gewünschten ETF oder der gewünschten Aktie.

Nach dem Klick auf “Trade” öffnet sich die Handelsmaske, auf der du den Sparplan wie folgt einstellen kannst.
- Betrag eingeben
- Ganz wichtig: die Auftragsart “Sparplan” wählen.
- Konto auswählen
- Sparplan Häufigkeit auswählen
- Schlussendlich noch das Startdatum beliebig festlegen (am besten gleich nach Lohneingang 😉 )
Info: Solltest du in deinem Depot den Bruchteilhandel aktiviert haben, ist dies auch im Sparplan aktiv. Der grosse Vorteil ist, dass du genau für den eingegebenen Betrag das gewünschte Wertpapier kaufst.

Nachdem du den Auftrag aufgegeben hast, wurde dein Sparplan bei Swissquote erstellt. 👍
Du kannst natürlich auch mehrere Sparpläne auf verschiedene Aktien und ETFs anlegen.
💡 Mit meinem Aktionscode* “MKT_SIMPLEMONEY” erhältst du bei Kontoeröffnung und nach Einzahlung von CHF 1’000 zusätzlich Trading Credits im Wert von CHF 100.-. So kannst du weiter Gebühren sparen!
Sparplanfähige Aktien, ETF und Kryptos bei Swissquote
Leider sind nicht alle beliebigen Aktien und ETF im Sparplan vorhanden. Swissquote hat aber bereits eine grosse Palette von rund 300 Aktien und über 115 ETFs die sparplanfähig sind. Die Liste findest du unten als PDF in der Vorschau und zum herunterladen (Stand 01. November 2024):
Zusammengefasst sind diese Aktien und ETFs im Sparplan verfügbar:
- 68+ CH-Aktien
- DAX
- CAC 40 (Frankreich)
- Euro Stoxx 50
- 155+ US-Aktien
- 115+ ETFs
Der Sparplan lohnt sich vor allem für ETFs, da die Leader ETFs (die meisten bekannten Anbieter wie Invesco, iShares, Vanguard etc.) an der Schweizer Börse SIX bei Swissquote vergünstigt handelbar sind. Mittlerweile hat den neueren, kostengünstigen und thesaurierenden Invesco FTSE All-World ETF (FWRA) im Sparplan verfügbar gemacht.
Dazu lassen sich auch alle Kryptowährungen bei Swissquote beliebig mit wiederkehrenden Aufträgen handeln, ein Bitcoin-Sparplan ist also auch möglich.
Swissquote ETF Gebühren
Die komplette Übersicht über die Gebühren bei Swissquote findest du in meinem Swissquote-Erfahrungsbericht. Hier will ich spezifisch auf die Gebühren beim Kauf eines “Leader ETFs” eingehen.
Beispiele für die Gesamtgebühren bei einem ETF-Kauf (Leader ETF) an der Schweizer Börse SIX:
Betrag (CHF) | 100.- | 250.- | 500.- | 750.- | 1000.- |
---|---|---|---|---|---|
Gebühren (CHF) | 6.- | 6.25 | 6.60 | 9.- | 9.35 |
Diese Gebühren fallen z.B. beim Kauf von CHF 500.- eines Invesco FTSE All World (FWRA) an der Schweizer Börse SIX an.
- Transaktionskosten: CHF 3.-
- Börsenabgabe SIX: CHF 2.-
- Echtzeitgebühr: 0.85
- Stempelsteuern: 0.75
Langfristige Gebühren des Swissquote ETF Sparplans
Für kleine Beträge wie z.B. CHF 100.- pro Ausführung sind die Gebühren bei Swissquote weiterhin zu hoch. Auch bei CHF 250.- sehen sie kurzfristig sehr hoch aus, dies ändert sich aber komplett, wenn du langfristig investierst oder mit einem grösseren Depotwert startest.
Beispiel 1: Monatlich für CHF 250.- in 1 ETF investieren
Beim ETF rechne ich mit einer pauschalen Rendite von 6% im Jahr und Kosten (TER) von 0.15% im Jahr, also einer Nettorendite von 5.85%.

Wenn du erst mit dem Investieren beginnst und “nur” CHF 250.- pro Monat in einen ETF investiert, fallen die fixen Gebühren bei Swissquote, in den ersten Jahren, stark ins Gewicht.
💡 Bei einem Depotwert unter CHF ~40’000 und einer Sparrate von CHF 250 monatlich, kann es sich lohnen mit einem günstigen Robo-Advisor wie findependent oder Finpension zu starten. Alternativ eignet sich auch ein Neobroker wie Neon Invest zum Beginn und später ein Wechsel zu Swissquote.
Dieser Swissquote ETF Sparplan mit CHF 250 monatlich kostet über 10 Jahre pro Jahr im Mittelwert 0.76% des Depotwerts. Über 20 und mehr Jahre wird der vermeidlich teure Sparplan aber relativ günstig.
Beispiel 2: Monatlich für CHF 500.- (je 250.-) in 2 ETFs investierten
Wie sehen die Gebühren aus, wenn du anstelle eines, nun zwei ETFs mit je CHF 250 monatlich besparst?
Beim ETF rechne ich wieder mit einer pauschalen Rendite von 6% im Jahr und Kosten (TER) von 0.15% im Jahr.

Die Gebühren werden prozentual ein wenig tiefer. Bei einem höheren Sparbetrag wirkt der Zinseszins stärker, und da die Depotgebühren bei Swissquote fix sind, wird es über die Zeit günstiger als beim ersten Beispiel mit nur CHF 250 monatlich. Aber auch hier wären findependent oder finpension in den ersten Jahren günstiger.
Beispiel 3: Monatlich für CHF 500.- in 1 ETF investierten
Was wenn du mit CHF 500.- im Monat nur einen ETF besparst und dir die Transaktionsgebühren des zweiten ETF sparst? Beim ETF rechne ich wieder mit einer pauschalen Rendite von 6% im Jahr und Kosten (TER) von 0.15% im Jahr.

Mit nur einem ETF und CHF 500.- sieht das Bild schon ganz anders aus. Die Gebühren sind prozentual nochmals stark gesunken. Nur in den ersten 3 Jahren sind sie noch höher als gewünscht, nehmen später dafür sehr stark ab.
💡 Bei einer Sparrate von CHF 500.- oder mehr im Monat, werden die Gebühren eines ETF Sparplans bei Swissquote vergleichsweise sehr attraktiv.
Mit meinem Aktionscode* “MKT_SIMPLEMONEY” erhältst du bei Kontoeröffnung und nach Einzahlung von CHF 1’000 zusätzlich Trading Credits im Wert von CHF 100.-.
Zudem sollte auch beachtet werden, dass diese Werte nur gelten, wenn der ETF langfristig 6% Rendite im Jahr abwirft. Mit einem konservativen Investment, wie z.B. einem Anleihe-ETF, werden die Gebühren prozentual, wegen der tieferen Rendite, langfristig höher ausfallen.


Vor- und Nachteile des Swissquote ETF Sparplans
Vorteile:
- Einfacher ETF Sparplan beim Schweizer Broker
- über 115 bekannte ETFs verfügbar
- 300 Aktien der bekannten Indizes
- Langfristig tiefe Gebühren
- Vermögensaufbau komplett automatisieren
- Sparplan-Datum individuell wählbar
- Bruchstück-Handel verfügbar
Nachteile:
- Gebühren bei kleiner Depotgrösse
- nicht alle ETFs und Aktien verfügbar
Alternativen für einen ETF Sparplan in der Schweiz
Dieser Sparplan geht für Schweizer natürlich auch mit weniger Gebühren, dafür musst du aber auf einen ausländischen Broker ausweichen. Hier bieten sich die etablierten Broker wie Interactive Brokers an. Sie sind in der Handhabung jedoch ein wenig komplizierter als Swissquote. Am besten schaust du bei meinem Broker Vergleich Schweiz vorbei.
Alternativ zu einem Broker ist der Start an der Börse mit einem Robo-Advisor noch einfacher und bei tiefen Beträgen (wie schon oben erwähnt) sogar günstiger. Schau dafür am besten bei meinem Robo-Advisor Vergleich Schweiz oder direkt bei den Beiträgen zu findependent und finpension vorbei.
Fazit zum Swissquote ETF Sparplan
Die Möglichkeit bei Swissquote einen ETF Sparplan laufen zu lassen finde ich super. So kannst du deinen Vermögensaufbau komplett automatisieren, wenn du gleich per Dauerauftrag dein Geld auf dein Swissquote-Konto überweist, welches über den Sparplan dann in Aktien & ETFs investiert wird.
Die Gebühren sind für ganz kleine Depot und für Beträge unter CHF 250.- im Monat in den ersten Jahren noch zu hoch. Dafür habe ich oben ebenfalls Alternativen aufgezeigt. Ab 500.- Anlagebetrag im Monat oder bei grösseren Depots kann der Sparplan bei Swissquote definitv Sinn machen!
Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY“
Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-
Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank
FAQ
Wo ETF Sparplan Schweiz anlegen?
Swissquote ist die erste Adresse in der Schweiz wenn du deine Aktien und ETFs im Sparplan kaufen möchtest. Aktuell sind über 70 ETFs und Aktien der bekanntesten Indizes bei Swissquote sparplanfähig.
Wie funktioniert ein ETF Sparplan Schweiz?
In der Schweiz gibt es meherere Möglichkeiten um per Sparplan in ETFs zu investieren. Die erste Möglichkeit ist der Broker Swissquote mit dem “Recurring” Auftrag. Alternativ kannst du bei einem Robo-Advisor flexibel in ETFs investieren.
Wie funktioniert der Swissquote Sparplan?
Bei Swissquote gibt es die Möglichkeit über 70 ETFs und Aktien der bekannten Indizes im Sparplan zu kaufen. Dafür wählst du bei der Auftragsart “Recurring” aus und gibst an in welchem Intervall du die Wertpapiere kaufen möchtest.
Swissquote ETF Sparplan möglich?
Ja, bei Swissquote kannst du ganz bequem ausgewählte Aktien und ETFs im Sparplan kaufen.
Disclaimer zum Swissquote ETF Sparplan
Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.
0 Comments