Zuletzt aktualisiert: 22. März 2025 von Oliver Kunz

Home » Blog » Erfahrungsbericht » Bester Portfolio Tracker Schweiz – meine Parqet Erfahrungen

Portfolio Tracker Schweiz – meine Erfahrungen mit Parqet

Ich denke jeder Anleger mit mehreren Einzelaktien, ETFs und weiteren Analgen wie z.B. Kryptowährungen und Rohstoffen im Depot wünschte sich schon mal die Möglichkeit das eigene Depot im Detail analysieren zu können. Bei praktisch allen Schweizer Brokern ist es nur möglich, entweder die Gesamtrendite im Depot oder die der einzelnen Investments anzuschauen.
Spätestens wenn man, zusätzlich zur Analyse, noch mehrere Depots und weitere Investments zusammenführen möchte, kommt man über einen Portfolio Tracker in der Schweiz nicht mehr herum.

In diesem Beitrag will ich die zeigen, welche Tools zum Tracken der eigenen Investments sinnvoll sein können. Dazu gibt es einen Erfahrungsbericht zu “Parqet“, meinem bevorzugten Investment Tracker für Schweizer, den ich auch selbst aktiv nutze.

Portfolio Tracker Schweiz - Erfahrungen mit Parqet
Portfolio Tracker Schweiz – Erfahrungen mit Parqet

Wieso macht ein Portfolio Tracker Sinn?

Anlegen kann ein sehr emotionales Thema sein, deshalb ist es umso wichtiger die eigene Investment-Strategie möglichst sachlich zu betrachten. Ein guter Portfolio Tracker zeigt dir immer die nackte Wahrheit und analysiert dein Depot ganz objektiv, detailliert und zeigt dir alle Informationen übersichtlich an.

Welcher Tracker ist für Schweizer der richtige?

Leider gibt es keinen dedizierten Tracker für die Schweiz, unser Land ist wahrscheinlich zu klein und die Aktionärskultur wird zu wenig gelebt. Das bekannteste Tool um Vermögensaufbau und Investments zu tracken ist vermutlich “Portfolio Performance“.

Ich selbst nutze, auch aus Mangel an Alternativen, seit einigen Jahren Portfolio Performance (PP), um meine Depots zu tracken. PP ist sehr mächtig und dazu noch kostenlos, jedoch ein wenig komplex, aufwendig in der Bedienung und muss auf dem PC installiert werden. Zudem ist die Darstellung etwas in die Jahre gekommen.

In Deutschland haben sich in den letzten Jahren die beiden Portfolio Tracker “Getquin” und “Parqet” etabliert. Getquin habe ich ausführlich getestet und auch einen Getquin Erfahrungsbericht verfasst, wurde mit dem Tool jedoch nie richtig warm.

Zufällig und aus reiner Neugier habe ich Ende 2024 Parqet ausprobiert und war begeistert von der Darstellung und den umfassenden Funktionen. Weiter sorgt sich Parqet auch um Schweizer Anleger, der Import deiner Depots bei Swissquote und Yuh ist nämlich unterstützt und funktioniert innerhalb Sekunden. Mittlerweile ist Parqet meine favorisierter Portfolio Tracker Schweiz.

📈 Mit meinem Partnercode* “SIMPLE” erhältst du bei Parqet 10% Rabatt auf die Abos für die ersten 12 Monate.


Parqet als Portfolio Tracker für mein Schweizer Depot

Was mir persönlich bei Parqet sehr gefällt ist die Transparenz zum Unternehmen, der Produktentwicklung und dem starken Fokus auf Datenschutz. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren schnell gewachsen und hat sich bei vielen Anlegern etabliert.

0 ‘000
Parqet-Kunden
0 .7
Sterne Bewertung

Parqet gibt es aktuell als Webversion auf dem Desktop sowie als App für iOS und Android.


Funktionen von Parqet

Den besten Überblick kannst du dir ganz einfach in der Live-Demo verschaffen, wo alle Funktionen zur Verfügung stehen, und mit Beispielwerten versehen sind. Wie zu erwarten, zeigt dir Parqet auf den ersten Blick alle wichtigen Kennzahlen zu deinem Depot mit Dividenden und der Performance.

Übersicht Parqet Portfolio Tracker
Übersicht Parqet Portfolio Tracker / Bildquelle: Parqet

Über die Basisfunktionen hinaus, bietet Parqet umfassende Features, die ich weiter unten noch detaillierter vorstelle. Natürlich ist die Währung frei wählbar, so habe ich alles in Schweizer Franken (CHF) eingestellt. Die Screenshots habe ich mit dem Demo-Depot gemacht, damit ich nicht mein eigenes Depot komplett offenlegen muss. 🙂


Portfolioanalyse im Portfolio Tracker Schweiz

Die Möglichkeiten zur Portfolioanalyse finde ich sehr wertvoll und gut implementiert. Selbstverständlich lassen sich die Wertpapiere nach Sektor, Branche, Region, Land oder Typ (ETF, Aktie etc.) ordnen, um einen generellen Überblick zu haben.

Mein Favorit ist die Detailansicht zu den Monatsrenditen. Speziell ist dabei die Möglichkeit die Rendite entweder für alle Wertpapiere oder nur für eine bestimmte Auswahl anzeigen zu lassen. So lässt sich die Depotrendite auch ohne High-Flyer, wie z.B. Nvidia oder Bitcoin, genau bestimmen.

Renditeanalyse bestimmter Wertpapiere
Renditeanalyse bestimmter Wertpapiere / Bildquelle: Parqet

Gleich neben der Renditeanalyse ist auch die Übersicht zum Kapitalfluss im Portfolio angesiedelt. So hast du eine einfache Übersicht über alle Zu- und Abflüsse und welche Assets gekauft oder eben auch verkauft wurden.

Kapitalfluss im Portfolio
Kapitalfluss im Portfolio / Bildquelle: Parqet

Wer meinen Blog etwas länger verfolgt weiss, dass ich Transparenz bei Gebühren extrem wichtig finde, und es schätze, wenn Anbieter eine einfache Gebührenstruktur vorweisen. Auch bei Courtagen für Aktien- oder ETF-Käufe wissen Anleger, was sie bezahlen, da die Kosten vor der Transaktion angezeigt werden.

Weisst du aber wie viel Gebühren du jährlich für deine ETFs bezahlst? Natürlich gibt die TER (Gesamtgebühren eines Fonds) darüber Auskunft wie hoch die prozentualen jährlichen Gebühren sind, den absoluten Betrag rechnet aber selten jemand aus. Parqet hat ein cooles Feature, welches genau die jährlichen Gebühren deiner Fonds und ETFs berechnet.

Analyse von ETF- und Fondsgebühren

In meinem Depot habe ich via UBS ETF in Gold investiert. Mit einer durchschnittlichen Positionsgrösse von rund CHF 9’500.- und einer TER von 0.23% wurden in den letzten 12 Monaten gut CHF 20.- an Gebühren fällig, die direkt im ETF verrechnet werden.

Gebührenanalyse Fonds und ETFs
Gebührenanalyse Fonds und ETFs / Bildquelle: Parqet

In der Analyse würde ich mir noch wünschen, Kennzahlen wie KGV, FCF-Rendite, ROIC etc. über mein Gesamtdepot zu haben. Auf Grund der super Datenbasis von Parqet sollte dies möglich sein. Über neue Features kann übrigens abgestimmt werden.

📈 Mit meinem Partnercode* “SIMPLE” erhältst du bei Parqet 10% Rabatt auf die Abos für die ersten 12 Monate.


Überblick der einzelnen Transaktionen

Neben den Analysetools lassen sich auch alle Transaktionen und Aktivitäten im Portfolio auflisten und filtern. Events wie Aktiensplits (siehe Filter) werden dabei auch mitberücksichtigt.

Transaktionen und Aktivitäten im Portfolio
Transaktionen und Aktivitäten im Portfolio / Bildquelle: Parqet

Gebühren sowie Steuern werden für jede Transaktion einzeln ausgewiesen und sind in der Portfolioübersicht dann aufsummiert.


Dividendenkalender und Historie

Für alle Dividendeninvestoren bietet Parqet ein eigenes “Dividenden Dashboard” an. Ob Netto- oder Bruttowerte, nach Jahr oder Monat gegliedert, akkumuliert oder auf die Aktien runtergebrochen, ist alles möglich.

Dividenden Übersicht im Portfolio Tracker Schweiz
Dividenden Dashboard / Bildquelle: Parqet

Angenehm ist auch der Dividendenkalender mit Prognose zu allen Dividenden, welche im laufenden Jahr von Portfolio-Unternehmen noch ausgeschüttet werden. Wer auf das Einkommen aus Dividenden angewiesen ist, hat damit Gewissheit, wann welche Ausschüttungen im Depot ankommen werden.


Import des Portfolios – Automatisch mit Swissquote & Yuh

Ohne entsprechende Daten ist auch der beste Portfolio Tracker der Schweiz nutzlos. Parqet unterstützt den automatischen “Null-Klick” Import von CSV- und PDF-Auszügen vieler Banken und Brokern.
Wichtig für uns Schweizer Anleger ist vor allem die Unterstützung folgender Broker:

Der Import der Daten aus Portfolio Performance ist dabei auch einfach möglich, wenn du deinen Portfolio Tracker wechseln möchtest. Die vollständige Liste aller unterstützen Broker und die Anleitungen dazu, findest du auf der Parqet-Website. Der manuelle Import jeglicher Vermögenswerte ist ebenfalls verfügbar.

Swissquote Erfahrungen, Gebühren und Aktionscode
Swissquote Erfahrungsbericht
Haushaltskonto mit Yuh
Yuh Erfahrungsbericht

Persönlich konnte ich mein ganzes Swissquote Depot innerhalb weniger Minuten direkt mittels CSV-Datei importieren. Der Import selbst dauert nur ein paar Sekunden, danach sind bereits alle Wertpapiere Transkationen und Dividenden bei Parqet ersichtlich.

Einzig meine Staking-Erträge musste ich manuell einpflegen. Dies habe ich Parqet bereits mitgeteilt und hoffentlich wird dies in Zukunft auch automatisiert möglich sein.


Parqet Kosten

Die Basis-Version von Parqet ist komplett kostenlos, dabei enthalten ist folgendes:

  • 1 Portfolio
  • 1 Watchlist
  • ∞ Wertpapier-Holdings
  • 5 weitere Assetklassen
  • Basis Depotanalyse
  • Dividenden-Dashboard
  • Datei-Import
  • Parqet Community zum Austausch

Für den Anfang eine sehr attraktive Möglichkeit, dein Depot kostenlos auf PC und Smartphone tracken zu können. Die Basis-Funktionen bieten dir als Anleger schon einen guten Überblick.

📈 Mit meinem Partnercode* “SIMPLE” erhältst du bei Parqet 10% Rabatt auf die Abos für die ersten 12 Monate.

Wem dies nicht reicht, hat mit Parqet Plus die Möglichkeit für monatlich EUR 9.99 oder jährlich EUR 87.99 bis zu 5 Portfolios einzupflegen und mit allen Analysetools zu durchleuchten. Bei “Parqet Investor” sind dann bis zu 15 Portfolios gleichzeitig trackbar.

Parqet Erfahrungen Kosten und Gutscheincode
Parqet Kosten / Bildquelle: Parqet

Für Vermögensverwalter und Unternehmen hat Parqet ebenfalls Angebote, mit 50 oder unbegrenzt vielen Kundenportfolios, die gleichzeitig gemanagt werden können.


Vorteile und Nachteile vom Parqet

  • Gute & kostenlose Basis-Version
  • Sehr übersichtlich & intuitiv
  • App & Desktop-Version sind super schnell
  • Viele Analysetools
  • Dediziertes Dividenden-Dashboard
  • Daten-Import
    • Swissquote & Yuh unterstützt
  • Datenschutz & Transparenz
  • Sehr gute Datenbasis
  • Datenimport vieler CH-Banken und Broker nicht unterstützt
  • Keine Analyse von Depot-Kennzahlen wie KGV oder FCF

Fazit zum Portfolio Tracker für Schweizer Investoren

Das Thema Portfolio Tracker Schweiz ist weiterhin schwierig, mit Parqet habe ich aber meinen Favoriten gefunden. Speziell Anleger mit Depot bei Swissquote, Yuh oder Interactive Brokers werden, dank Datenimport, viel Freude an Parqet haben. Wer seine Vermögenswerte mit Portfolio Performance trackt, kann diese ebenfalls einfach in Parqet importieren, um von den schönen Visualisierungen zu profitieren.

Parqet ist ein junges Unternehmen und die Roadmap ist mit vielen tollen Features ausgestattet. Persönlich würde ich mich über umfassende Bewertungs- und Renditekennzahlen (KGV, FCF-Rendite, ROIC etc.) zum Portfolio freuen. Parqet auszutesten ist komplett kostenlos und ein Blick in den Portfolio Tracker lohnt sich für Schweizer definitiv.

Parqet erhält von mir 4.3 Sterne für die super Bedienbarkeit, den Funktionsumfang und die kostenlose Basis-Version. Um für mehr Schweizer Anleger attraktiv zu werden, muss der Datenimport für weitere Broker unterstützt werden. 🙂

Nutzt du Parqet bereits? Welches ist deiner Meinung nach der beste Portfolio Tracker für Schweizer?


Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Swissquote Broker

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY

Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-

Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank


Bester Portfolio Tracker Schweiz?


Disclaimer zum Beitrag Portfolio Tracker Schweiz & Parqet Review

Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.


Oliver Kunz

Oliver Kunz schreibt seit 2020 Artikel über die Themen Vorsorge, Finanzen, Investments und Kryptowährungen in der Schweiz.

1 Comment

Lars · 25. März 2025 at 8:09

Ich bin am Ende auch bei parqet gelandet, weil es die das rundeste Angebot, im Vergleich mit anderen Diensten hat. Ebenso wie dir fehlen mir detaillierte Kennzahlen und Transcripts der Earnings Calls. Da muss ich weiterhin zu seekingalpha rüberspringen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert