Zuletzt aktualisiert: 3. Januar 2025 von Oliver Kunz

finpension Invest Erfahrungen 2025

Nachdem finpension bereits hervorragende Lösungen für die Säule 3a und Freizügigkeitsdepots auf den Markt gebracht hat, welche in meinen Reviews jeweils auf dem ersten Platz landeten, lancierte der Vermögensverwalter aus Luzern nun “finpension Invest“, um auch freies Vermögen investieren zu können.
Einen sog. Robo-Advisor anzubieten war in meinen Augen also der logische Schritt für finpension. Ob die Vermögensverwaltung von finpension auch so gut ist wie ihre Vorsorgeprodukte, teste ich in diesem Beitrag zu meinen finpension Invest Erfahrungen fürs 2025.

Vor allem die Gebühren, der Funktionsumfang und die angebotenen Investment-Lösungen werde ich mit der Schweizer Konkurrenz vergleichen. Abgesehen von den gewohnt niedrigen Gebühren ist ein Alleinstellungsmerkmal sicherlich die Möglichkeit bereits ab 1.- Franken in Privatmarktanlagen (Private Equity) investieren zu können.

Damit wünsche ich viel Spass beim Lesen meines finpension Invest Erfahrungsberichts und Reviews.

finpension invest Erfahrungen - Review + Gutscheincode & Private Equity
finpension Invest Erfahrungsbericht & Review 2025

Angebot der finpension Vermögensverwaltung

Bei finpension Invest handelt es sich um einen sog. Robo-Advisor. In den letzten Jahren hat sich das Angebot an automatisierter und vollständig digitaler Vermögensverwaltung mittels Robo-Advisors stetig vergrössert und verbessert. Mehr dazu in meinem Robo-Advisor Vergleich 2025, wo ich finpension bereits hinzugefügt habe.

Finpension Säule 3a Review und Erfahrungen
finpension Säule 3a
Vergleich Freizügigkeitskonto und Freizügigkeitsdepot Schweiz
Freizügigkeitsdepot Vergleich

Wer die 3a- oder Freizügigkeitslösungen von finpension bereits kennt, wird sich bei der Vermögensverwaltung gut zurechtfinden, da alles sehr ähnlich aufgebaut ist. Alle Produkte sind gleich auf der Übersicht in der Web-App oder auf der Smartphone-App ersichtlich.

Verfügbare Investmentstrategien

Im Gegensatz zu den Vorsorgelösungen gibt es bei finpension Invest mehr vordefinierte Strategien. Da finpension Invest für das “freie Investieren” ist, kommen nun anstelle der speziellen Fonds für Vorsorgeeinrichtungen, “normale” ETFs und Indexfonds zum Einsatz.

Seine Portfolios ganz individuell zu gestalten ist ebenfalls möglich, zurzeit können bei finpension Invest bis zu 10 Portfolios für mit unterschiedlichen Strategien aufgesetzt werden. Das Investieren ist bereits ab CHF 1.- möglich.

Aktuell sind folgende Investments verfügbar:

  • 1 Geldmarktfonds
  • 2 Indexfonds auf Obligationen
  • 2 Immobilien-ETFs
  • 1 Gold-ETF
  • 39 Aktien-ETFs, darunter Themen-, Länder und Welt-ETFs
  • 2 Privatmarktanlagen (Private Equity)

💡 Was mir beim schreiben meiner finpension Invest Erfahrungen aufgefallen ist:
finpension nutzt für die globale Strategie nicht einfach einen MSCI ACWI oder FTSE All-World ETF. Stattdessen wird z.B. die USA durch einen S&P 500 ETF und Europa durch einen Euro STOXX 50 ETF abgebildet. Durch die Auswahl von kostengünstigen ETFs für jede Region können gegenüber einer “1-ETF-Lösung”, durch tiefere Gebühren (TER) der ETFs, weiter Kosten für die Anleger gespart werden.

Invesco FTSE All-World ETF im Review Schweiz
Invesco FTSE All-World ETF
Themen ETFs sinnvoll - Rendite und Gebühren Analysiert
Alles über Themen-ETFs

Anlagefokus wählen

Nach der Eröffnung des Portfolios hast du die Auswahl verschiedener Anlagefokusse.
Hier wird zwischen “Auto Select” und “Self Select” unterschieden.

  • Auto Select: du gibst den Anlagefokus an und finpension wählt den Aktienanteil aus
  • Self Select: es stehen mehr Strategien zur Auswahl inkl. Private Equity und der komplett individuellen Strategie entsprechend deiner Risikobereitschaft
finpension invest Anlagefokus individuell
finpension Invest Anlagefokusse “Self Select” / Quelle: finpension
Investieren in Private Equity (fortgeschrittene Anleger)

Ein Alleinstellungsmerkmal von finpension Möglichkeit in Privatmarktanlagen (Private Equity) zu investieren. Für die meisten Anleger wird werden Private Equity Investments Neuland sein, deshalb will ich diese Anlageklasse etwas weiter ausführen.

Wichtig zu wissen ist, dass die Private Equity Fonds nur für Personen mit einer hohen Risikofähigkeit verfügbar sind, die Risikofähigkeit und dein Finanzwissen wird auf Grund deiner Angaben bei der Portfolioeröffnung ermittelt.

Zur Auswahl stehen der “The Partners Fund” (ISIN: LU1912496749) der Partners Group und der “Schroders Capital Semi-Liquid Global Private Equity CHF C” (ISIN: LU2098888584) von Schroders. Beide Funds haben eine TER von ~3% p.a. und müssen in einem separaten Portfolio gehalten werden. Ein mixen von ETFs und den Private Equity Funds ist nicht möglich.

Kinderportfolio eröffnen

Da es möglich ist bis zu 10 verschiedene Portfolios zu eröffnen, bietet es sich (wie bei findependent auch) an, eines oder mehrere für die Kinder anzulegen. Dazu kann der Portfolioname einfach angepasst werden. Das Geld ist zwar weiterhin auf deinen Namen angelegt, sobald das Kind jedoch volljährig ist, kann es selbst ein Portfolio bei finpension eröffnen. Im Anschluss kann das ganze Portfolio einfach übertragen werden.

Sicherheit & Regulierung von finpension Invest

Dein Depot verwaltet finpension selbst und auch dein Cashguthaben bis zu CHF 100’000.- ist bei finpension Invest durch die Einlagensicherung geschützt. finpension ist ein registriertes Wertpapierhaus und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA unterstellt.

Wie gewohnt ist auch bei finpension die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) über verschiedene Wege (App, SMS oder biometrisch) verfügbar.

Als weiteren Schutzmechanismus vor Betrug können Auszahlungen deiner Gelder ausschliesslich auf ein verifiziertes Referenzkonto getätigt werden. Also nur auf das Konto, von welchem aus du auch zu finpension Gelder überwiesen hast und auf deinen Namen lautet.

finpension Invest Gebühren

Die Gebühren sind bei finpension nicht nur tief und bis zum letzten Prozent optimiert, sondern auch sehr transparent und detailliert in der Gebührenordnung aufgelistet. Nachfolgend eine Übersicht über alle Gebühren und Kosten bei finpension Invest.

WasGebühren
Depotführung0.30% p.a.
Vermögensverwaltung0.09% p.a.
Total laufende Kosten0.39% p.a.
CH-Stempelsteuerfällt an
Börsenabgabenja
Ausgabe- und Rücknahmekommissionenkeine
Strategiewahl- und wechselkostenlos
Kauf- und Verkaufstransaktioneninbegriffen
Fremdwährungswechselinbegriffen
Ein- und Auszahlungenkostenlos
E-Steuerauszugkostenlos
Steuerreporting für US-Quellensteuerkostenlos

Für 0.39% an jährlichen Gebühren bietet finpension Invest, nach meinen Erfahrungen, sehr viel. Sogar der Fremdwährungswechsel und die Steuerauszüge sind kostenlos. Wie bei praktisch allen Anbietern kommen die Schweizer Stempelsteuern und die Börsenabgaben dazu.

Zu den 0.39% müssen noch die Kosten (TER) der ETFs/Fonds hinzugerechnet werden. Für die Standardstrategien belaufen sich diese auf rund 0.10% p.a.. Wer z.B. vermehrt auf Themen-ETFs setzt muss natürlich mit höheren ETF-Kosten rechnen.

Im Gesamtbild sind die Gebühren für einen Robo-Advisor sehr attraktiv, insbesondere wenn man alle Features, Optimierungen und Zusatzleistungen berücksichtigt.
Damit nicht genug, denn für das ganze Jahr 2025 (01.01.2025 bis 31.12.2025) erlässt finpension den Kunden die Kosten für Depotführung und Vermögensverwaltung über 0.39% p.a. komplett!

Steueroptimierung durch Gebührenstruktur & Reporting

Dadurch, dass finpension Invest die Gebühren in Depotführung (0.30% p.a.) und Vermögensverwaltung (0.09% p.a.) aufteilt, entstehen für die Anleger Steuervorteile. Die Gebühren für die Depotführung können nämlich in der Steuererklärung angegeben und von der Steuer abgezogen werden.

Zusammen mit dem neuartigen Reporting zur pauschalen Steueranrechnung (gebührenfrei) lassen sich zudem die Quellensteuern auf US-Dividenden zurückfordern. Damit erhält man bei finpension sehr viele Steuervorteile in einem Rundum-Sorglos-Paket.


Vergleich mit der Konkurrenz

Wenn du auf der Suche nach der besten digitalen und vollautomatisierten Vermögensverwaltung der Schweiz bist, kann ich dir meinen Robo-Advisor Vergleich Schweiz nur ans Herzen legen. Dort findest du einen sehr umfassenden Vergleich aller wichtigen Aspekte. Schon viel schon mal vorweg: meine Erfahrungen mit finpension Invest sind sehr gut und die Lösung ist eine der besten in der Schweiz.

Wenn du bereits etwas an Vermögen aufgebaut hast und möglichst kostengünstig anlegen möchtest, lohnt sich ein Blick auf den ETF-Sparplan bei Swissquote. Da Swissquote nicht prozentual zum angelegten Vermögen Gebühren erhebt, sondern fixe Depot- und Transaktionskosten verrechnet, wird dies ab einer mittleren fünfstelligen Depotgrösse interessant.


Vor- und Nachteile von finpension Invest

Vorteile:

  • Sehr tiefe und transparente Gebühren
  • Investment ab CHF 1.- möglich
  • Vordefinierte oder individuelle Strategien
  • Top Bedienbarkeit
  • Gute Auswahl an ETFs
  • Spar- und Entnahmeplan
  • Steuerreporting für Quellensteuer von US-Dividenden
  • E-Steuerauszug
  • Möglichkeit in Private Equity zu investieren

Nachteile:

  • Gebühren bleiben bei grösseren Anlagesummen gleich

5 Tipps und Tricks zu finpension Invest

Solltest du dich für finpension Invest entscheiden, will ich dir an dieser Stelle noch 5 Tipps mitgeben, damit du das volle Potential ausschöpfen kannst.

  1. Steuern vereinfachen und optimieren
    Unbedingt den kostenlosen E-Steuerauszug nutzen, um das Ausfüllen deiner Steuererklärung zu erleichtern. Um die Steuern noch mehr zu optimieren, bietet finpension auch ein kostenloses Steuerreporting zum Zurückfordern der US-Quellensteuern auf Dividenden an!
  2. Rebalancing deaktivieren:
    Deine Portfolios werden bei finpension wöchentlich einem Rebalancing unterzogen. Diese Rebalancing kann aber auch über das Kontextmenu (drei Punkte) im jeweiligen Portfolio deaktiviert werden. So ist es möglich Gewinner laufen zu lassen und mehr auf eine “Momentum-Strategie” zu setzen.
  3. Individuelle Strategie
    Möchtest du eine individuelle Strategie erstellen aber nicht alle Investments auswählen müssen? In diesem Fall wählst du am besten eine vordefinierte Strategie, welche du im Anschluss individualisierst, so hast du schon ein gutes Grundgerüst.
  4. Entnahmeplan nutzen:
    Meistens wird nur vom Sparplan gesprochen, bei finpension kann aber auch ein Entnahmeplan eingerichtet werden. Am 20. jeden Monats kann so ein gewünschter Betrag aus deinem Portfolio ausbezahlt werden.
  5. Gutscheincode* “SIMOJK” für eine Gebührengutschrift von CHF 25.- nutzen
    Mit meinem Partnercode* “SIMOJK” erhältst du nach einer Einzahlung von CHF 1’000.- innerhalb von 12 Monaten eine Gebührengutschrift über 25 Franken. Zudem kannst du damit meine Arbeit kostenlos unterstützen, Merci! 🙂

Fazit meiner finpension Invest Erfahrungen

Meine finpension Invest Erfahrungen 2025 sind durchwegs sehr positiv. Auf den ersten Blick bietet finpension Invest tiefe und optimierte Gebühren und eine tolle Auswahl an Investments mit intelligent zusammengesetzten und kosteneffizienten Strategien.
Konsequenterweise hätte man auf die Themen-ETFs verzichten können, da diese in meinen Augen für Anleger wenig Nutzen bieten, (siehe Beitrag zu Themen-ETFs) jedoch ist die Nachfrage danach vorhanden. Auch die vielen verschiedenen nachhaltigen Strategien wären für mich nicht nötig gewesen, nichtsdestotrotz ist auch hier bei der ETF-Wahl auf Kosteneffizienz geschaut worden, top.

Wer finpension Invest bei einem zweiten Blick noch genauer unter die Lupe nimmt, entdeckt viele tolle und intelligente Innovationen. Unscheinbar, aber mächtig ist das (sogar kostenfreie) Reporting für die pauschale Steueranrechnung von US-Dividenden. Der Entnahmeplan ist zwar simpel aber sehr nützlich, das gleiche gilt für die Möglichkeit 10 verschiedene Portfolios eröffnen zu können, welche nach Erreichen der Volljährigkeit auch an die Kinder übertragbar sind.

finpension Invest Erfahrungen 2025

Oliver Kunz

Gebühren
Auswahl der Investments
Funktionsumfang

Kurzfazit

Ein tolles Angebot von finpension für Leute, die ihr Vermögen einfach und automatisiert anlegen möchten und dabei auf einen umfassenden Funktionsumfang und Steuereffizienz Wert legen.

4.8

Ich kaufe Aktien & ETFs bei Swissquote – der beste Broker in der Schweiz

Swissquote Broker

Mit folgendem Aktionscode* erhältst du bei Kontoeröffnung CHF 100.- Trading Credits:
“MKT_SIMPLEMONEY

Nur für Schweizer Einwohner | Mindesteinzahlung CHF 1’000.-

Komplett digital – Top Service – Transparente Gebühren – Schweizer Bank


Wie hoch sind die Gebühren bei finpension Invest?

Welche Bank steht hinter finpension?

Wie viel Vermögen verwaltet finpension?


Disclaimer zu meinen finpension Invest Erfahrungen

Keine Anlageberatung und Haftung. Keine Gewähr auf Richtigkeit der Angaben. Es handelt sich um meine persönliche Meinung. Investieren beinhaltet Verlustrisiken.


Recherchequellen

QuelleBeschreibung
finpensionInformationen zu finpension Invest


Oliver Kunz

Oliver Kunz schreibt seit 2020 Artikel über die Themen Vorsorge, Finanzen, Investments und Kryptowährungen in der Schweiz.

0 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert