Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2022 von Oliver Kunz
Voraussetzungen beim Investieren
Ob Tesla ein gutes Investment ist?
Das darf nicht das erste sein, was einen Börsen-Neuling beschäftigen sollte. Selbst wenn Telsa eine gute Aktie ist, heisst dies noch lange nicht das du sie auch besitzen solltest.
Bevor du dir Gedanken machst, in was du investieren willst, musst du dir über folgende “Voraussetzungen beim Investieren” Klarheit verschaffen.
Geldreserve
Die erste Grundregel beim Investieren ist simpel.
Du benötigst einen Notgroschen und ein Budget.
Deine Reserve sollte 3-6 Monate deines Nettolohns entsprechen.
Eine Geldreserve anzulegen ist essentiell. So kannst du Notlagen, oder den Verlust deines Jobs gut überstehen, ohne deine Investments anfassen zu müssen.
Das schlimmste wäre, dass du deine Aktien in einer persönlichen Notlage zu Geld machen musst. Wenn du Pech hast, herrscht am Aktienmarkt gerade eine Krise und du müsstest deine Aktien mit Verlust verkaufen.
Und ganz wichtig:
Investier nur, was du auch verlieren kannst, ohne das dein tägliches Leben in absehbarer Zukunft beeinträchtigt wird.
Startkapital
Die Antwort auf diese Frage hat zwei Seiten.
Gebühren des Brokers.
Psychologie: du bist nicht voll bei der Sache, wenn du “nur” ein paar Hunderter investierst.
Daher halte ich ein Startkapital von CHF 2’500 für sinnvoll.
Aktien kannst du natürlich auch für weniger kaufen, aber der Aufwand für ein intelligentes Investment lohnt sich bei kleineren Summen nicht.
Hast du die nötige Reseve + Startkapital nicht, gilt es weiter zu Sparen.
Wer sich den Eintritt ins Kasino nicht leisten kann, verzichtet besser auf das Glücksspiel.
Gerald Hörhan
Gebühren und Steuern
Bevor du einen Broker wählst und investierst, musst du die Gebühren genau verstehen. So verhinderst du in Gebührenfallen zu tappen, die dir deine Rendite ruinieren.
Die Steuern sollten berücksichtigt werden, auch wenn die Steuerlage bezüglich Aktien in der Schweiz günstig ist.
Ziel
Wieso willst du investieren?
Um dein monatliches Einkommen durch Dividenden aufzubessern, eine Wertsteigerung zu erzielen oder für die Rente vorzusorgen?
Dein Ziel muss dir klar sein, um die entsprechende Strategie zu verfolgen.
Strategie
Legt dir bevor du investierst eine Strategie zuerecht.
Eine Strategie kann folgende Punkte beinhalten:
- In welche Länder investieren?
- Dividende oder Rendite?
- Wie lange willst du deine Aktien halten?
- In Einzelaktien oder ETF?
- Nur in Aktien oder auch in andere Anlageklassen?
- Wie willst du dich diversifizieren?
- etc.
Nachdem du deine Stragetie erstellt hast, kannst du einmal deine Gebühren durchrechnen.
Direkt investieren
Der direkte Weg zu einem Investment ist immer der bessere.
Es gibt unzählige Fonds, Lebensversicherungen und andere Garantieprodukte, die schlussendlich in Aktie etc. investieren.
Wenn du Aktien kaufen willst, dann kaufe einfach Aktien. Nicht komplizierte Finanzprodukte, die du nicht verstehst und schlussendlich nicht mehr loswirst.
Wissen aneignen
Wissen über Geld, Börse und Investments ist ein weiterer wichtiger Punkt.
Investiere nie in etwas, dass du nicht verstehst!
Aktuell ist z.B. das, in meinen Augen gefährliche, Copy Trading z.B. bei eToro sehr beliebt.
Meine Top 5 Bücher über das Thema findest du in meinem “Fundament Finanzen und Börse”.
Ich kann dir diese 5 Bücher wärmstens empfehlen, sie haben mir persönlich enorm geholfen.
Persönliche Voraussetzungen beim Investieren
Dies ist der wichtigste Punkt!
Investieren verlangt vielfältige Fähigkeiten. Dies sind gemäss Peter Lynch einige davon:
- Geduld
- Selbstvertrauen
- Gesunder Menschenverstand
- Leidensfähigkeit
- Objektivität
- Bescheidenheit
- Fehler einzugestehen
- Panik zu ignorieren
Persönlich finde ich, dass es am wichtigsten ist, seine eigenen Emotionen unter Kontrolle zu halten. Ab dem ersten Aktienkauf setzt du dich einem finanziellen Risiko aus, dessen musst du dir einfach bewusst sein.
Du musst zusehen wie dein erarbeitetes Vermögen tagtäglich schwankt. In Krisen oder mit schlechten Investments kannst du schnell ins Minus rutschen, da benötigt man einen kühlen Kopf.
Beim Investieren gibt es keinen perfekten Weg und keine perfekten Entscheidungen. Damit musst du dich abfinden, dich strikt an deine Strategie halten, und nicht den Emotionen verfallen (leichter gesagt als getan).
Wenn Experten, Freunde und Bekannte dich von einem Investment abhalten wollen, brauchst du Selbstvertrauen (dies war bei meinem Investment in Tesla, im Frühjahr 2019 der Fall).
Schlussendlich soll das Investieren aber eine Herausforderung sein, die auch Spass macht.
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei!
Auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit müsst ihr lernen, über ein Investment auf Basis eurer eigenen Einschätzung und Recherche selbst zu entscheiden.
Gerald Hörhan
Quellen zu Voraussetzungen beim Investieren
Literatur:
Lynch, Peter: Der Börse einen Schritt voraus, 3. Auflage, Börsenbuchverlag, 2019
Hörhan, Gerald: Gegengift, 1. Auflage, Bastei Lübbe, 2013
Internet:
https://www.moneyland.ch/de/boersengewinne-steuern
0 Comments